
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Schriftenreihe aus dem Gebiet Zivilrecht & Arbeitsrecht
ISSN 1435-6848 | 265 lieferbare Titel | 212 eBooks
Thomas Schwartz / Zoran Dragičević
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich
Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels
Hamburg 2019, Band 255
Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.
Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende [...]

Eva Stark
Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats
Hamburg 2018, Band 254
[...] Die Dissertation bietet eine umfassende Ausarbeitung an der Schnittstelle von Datenschutzrecht und Betriebsverfassungsrecht. Sie eignet sich gerade für diejenigen Leser, die wissenschaftlich fundierte Argumente für die Auseinandersetzung mit Fragestellungen suchen, die bereits nach dem [...]

Juliane Schwarz
Befristete Arbeitsverträge in der Europäischen Union
Zulässigkeit und Grenzen einer Flexibilisierung der Belegschaft
Hamburg 2018, Band 253

Daniel Dominik
Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung des Betriebsrats
Hamburg 2018, Band 252
Der Betriebsratsbeschluss ist die einzig zulässige Form der verbindlichen Willensbildung des Betriebsrats. Weist ein solcher Beschluss allerdings Fehler auf, kann dies erhebliche Konsequenzen sowohl für den Betriebsrat, den Arbeitgeber, als auch die Arbeitnehmer bedeuten. [...]

Arietta von Stechow
Der Betriebsrat und das Mindestlohngesetz
Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Einführung und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns im Betrieb
Hamburg 2018, Band 251
Mit dem Mindestlohngesetz hat der Gesetzgeber erstmalig eine gesetzliche Lohnuntergrenze geschaffen. Seitdem sind verschiedene Fragestellungen zum Umgang mit dem Mindestlohngesetz Gegenstand juristischer Literatur und arbeitsgerichtlicher Entscheidungen. Der Schwerpunkt lag bislang [...]

Matthias Baring
Die Rechtswirksamkeit von Koppelungsklauseln in Geschäftsführeranstellungs- und Vorstandsverträgen
Hamburg 2018, Band 249
Verträge von Geschäftsführern und Vorständen sind häufig hoch dotiert. Für die GmbH oder Aktiengesellschaft stellt sich daher häufig die Frage, wie man das Kostenrisiko minimiert, wenn ein Geschäftsführer oder Vorstand nicht zur Zufriedenheit der Gesellschaft arbeitet. [...]

Matthias-Raphael Schneider
Kollisionen zwischen allgemeinem und besonderem gesetzlichen Kündigungsschutz
Hamburg 2018, Band 248
Arbeitnehmer mit besonderem Kündigungsschutz nehmen nicht an der Sozialauswahl teil.
Davon ausgehend befasst sich die Abhandlung zunächst mit dem manipulativen Einsatz von besonderem Kündigungsschutz im Hinblick auf auf das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Dabei tritt besonders das [...]

Marius Loeber
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Hamburg 2018, Band 247
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der [...]

Christian Moraw
Hamburg 2018, Band 246
Die Gewerkschaft- und Tariflandschaft in der Bundesrepublik befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Mit der schwindenden Bindekraft von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden erodiert auch die Bedeutung des Flächentarifvertrags als Instrument der brancheneinheitlichen Regelung von [...]