Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6848 | 288 lieferbare Titel | 235 eBooks

 Doktorarbeit: Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse

Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse

Der Arbeitnehmerbegriff im Spannungsfeld zwischen § 611a BGB und Arbeitswelt 4.0

Hamburg 2022, Band 279

Modernes Arbeiten ist in aller Munde. Der Frage nach der Ausgestaltung modernen Arbeitens ist aber stets die Frage vorgelagert, ob Arbeitsrecht überhaupt Anwendung finden kann, oder, mit anderen Worten, ob die jeweilige Erwerbsperson überhaupt…

AgilitätArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtCrowdsourcingCrowdworkEntgrenzungScrum
 Doktorarbeit: Die arbeits und sozialversicherungsrechtliche Stellung von Praktikanten

Die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Stellung von Praktikanten

Hamburg 2022, Band 278

Die rechtliche Stellung von Praktikanten ist arbeits- und sozialversicherungsrechtlich in vielfacher Hinsicht problematisch. Neben der klassischen (und bezogen auf Praktikumsverhältnisse überaus diffizilen) Statusfrage finden sich vor allem im…

ArbeitsrechtBerufsausbildungBerufsbildungsgesetzMindestlohnPraktikantenPraktikumSozialversicherung
 Doktorarbeit: Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur

Betriebsbildung in Konzernen mit Matrixstruktur

Hamburg 2022, Band 277

Die Digitalisierung der Arbeitsorganisation schreitet voran. Sie ermöglicht unter anderem die Abkehr von klassischen Unternehmensorganisationen und die Zuwendung hin zu digital unterstützten Konzepten. Die Matrixorganisation ist ein solches…

ArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungBetriebsverfassungsrechtBetrVGKollektivarbeitsrechtMitbestimmungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Der schuldrechtlich wirkende Tarifvertrag und Unternehmensentscheidungen

Der schuldrechtlich wirkende Tarifvertrag und Unternehmensentscheidungen

Hamburg 2022, Band 276

Diese Dissertation beschäftigt sich im Kern mit der Frage, welche unternehmerischen Entscheidungen Gegenstand einer schuldrechtlichen Regelung innerhalb eines Tarifvertrags sein können, welchen Grenzen die Tarifparteien hierbei unterliegen und ob…

ArbeitskampfArbeitsrechtTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsrechtUnternehmensentscheidung
 Doktorarbeit: Das Festhaltensrecht im neuen AÜG

Das Festhaltensrecht im neuen AÜG

Hamburg 2022, Band 275

Dieses Werk befasst sich mit der sogenannten „Festhaltenserklärung“ im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gestaltungsrecht, welches – vergleichbar zum Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang, § 613a Abs.…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtLeiharbeitWiderspruchsrecht
 Dissertation: Der Betriebsarzt vor dem Hintergrund der Arbeitsmedizin im Allgemeinen und medizinische Untersuchungen im Kontext der Beschäftigung

Der Betriebsarzt vor dem Hintergrund der Arbeitsmedizin im Allgemeinen und medizinische Untersuchungen im Kontext der Beschäftigung

Hamburg 2022, Band 274

Im März 2015 bringt der Copilot einer Germanwings-Maschine das Flugzeug absichtlich zum Absturz. Alle Insassen sterben.

Bei den anschließenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass er in der Vergangenheit mit vermerkter Suizidalität in…

ArbeitsmedizinArbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtArbeitssicherheitBeschäftigungBetriebsarztDelegationEignungsuntersuchungenEinstellungsuntersuchungMedizinrecht
 Doktorarbeit: Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021

Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021

Hamburg 2022, Band 273

[…] Der Autor greift die problematischen Umsetzungsthemen und auch die Auslegungsthemen in seiner Dissertation sehr gut auf und zeigt mögliche Schritte für die Institute auf. Gerade das Thema der Verhältnismäßigkeit der Anforderungen mit Blick auf die Proportionalität wird umfassend und detailliert [...]

in: IKSPraktiker, IP 04-05/2022
ArbeitsrechtBankaufsichtsrechtBankenrichtlinieFinanzkriseInstitutsvergütungsverordnungKreditwesengesetzProportionalitätRisikomanagementVergütungVerhältnismäßigkeit
 Doktorarbeit: Die betriebsbedingte Kündigung

Die betriebsbedingte Kündigung

Die Überprüfbarkeit der „freien“ Unternehmerentscheidung

Hamburg 2022, Band 272

Die Autorin befasst sich mit der seit vielen Jahren diskutierten Fragestellung, in welcher Tiefe und Breite die dem Ausspruch der betriebsbedingten Kündigung vorgelagerte Unternehmerentscheidung der gerichtlichen Kontrolle…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungGerichtliche KontrolleMissbrauchskontrolleRechtswissenschaftUnternehmensentscheidungUnternehmerentscheidungVerfassungsrecht
 Dissertation: Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: Die Rechtsbeziehungen bei Trink und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO

Trinkgeld, Bedienungsgeld, Tronc: Die Rechtsbeziehungen bei Trink- und Bedienungsgeld und deren arbeitsrechtliche Folgen im Lichte des § 107 Abs. 3 GewO

Hamburg 2021, Band 271

Die Zahlung von Trinkgeld ist ein alltägliches Phänomen. Diese Zahlungen Dritter erreichen in der Gastronomie allein in Deutschland jährlich eine Gesamtsumme von mehr als zwei Milliarden Euro. Dennoch wurde das Trinkgeld – auch wenn es bereits im…

ArbeitsrechtArbeitsvertragGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtInnengesellschaftProvisionVergütungZivilrecht
 Dissertation: Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG

Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG

Hamburg 2021, Band 270

Sowohl den Gerichten als auch der arbeitsrechtlichen Praxis fehlt ein „roter Faden“ für die praktische Handhabung der Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl. Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die Ermittlung und…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungFamilienrechtPunkteschemaSozialauswahl

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse“