6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Proportionalität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr? (Dissertation)

Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?

Eine rechtsphilosophische Frage

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar.

In Kapitel B der Monografie wird die geschichtliche Entwicklung der Notwehr…

Gebotenheit Hegel Kant Konsequentialismus Notwehr Notwehrkonzeptionen Proportionalität Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsprechung Strafrecht Subjektives Recht Utilitarismus
Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021 (Doktorarbeit)

Kontrolle der Vergütungssysteme von Instituten nach der Institutsvergütungsverordnung 2017/2021

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Finanzkrise ab 2007 wurde u. a. durch Fehlanreize in der Vergütungspolitik von Banken ausgelöst. Als Reaktion auf die Finanzkrise erging im Jahr 2010 die Institutsvergütungsverordnung, basierend auf europäischen Vorgaben. Sie dient der Prävention von vergütungsspezifischen Risiken. Inzwischen existiert die…

Arbeitsrecht Bankaufsichtsrecht Bankenrichtlinie Finanzkrise Institutsvergütungsverordnung Kreditwesengesetz Proportionalität Risikomanagement Vergütung Verhältnismäßigkeit
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die…

Abspaltungsverbot Aktienrecht Deutschland EU Gesellschaftsrecht Handelsrecht Höchststimmrechte Kapitalmarktrecht KonTraG Mehrstimmrechtsaktien One Share – One Vote Schweiz Stimmrechtsproportionalität USA Wirtschaftsrecht
Flashmob – Eine arbeitskampfrechtliche Bewertung (Forschungsarbeit)

Flashmob – Eine arbeitskampfrechtliche Bewertung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit dem Begriff „Flashmob“ wird regelmäßig eine kollektiv organisierte, öffentliche und zugleich atypische Verhaltensweise durch eine Ansammlung von Menschen assoziiert.

Das Buch behandelt den Flashmob als ein neues Arbeitskampfmittel. Die Gewerkschaft Ver.di hat im Jahr 2007 im Rahmen eines…

Arbeitskampf Arbeitsrecht Betriebsblockade betriebsfremde Dritte Exzessgefahr Flashmob Hausfriedensbruch Kampfmittelfreiheit Parität Proportionalität untaugliche Verteidigungsmittel
Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion (Doktorarbeit)

Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über die Strafzwecke mit den rechtsphilosophischen Erwägungen untrennbar…

Polen Prävention Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsvergleich Resozialisierung Strafrecht Strafzumessung Tatproportionalität Vorstrafen
„Verhältnismäßige Notwehr“ (Doktorarbeit)

„Verhältnismäßige Notwehr“

Untersuchung der Rechtsprechung zu Abwägungen bei der Auslegung des § 32 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Titel „Verhältnismäßige Notwehr“ mag auf den ersten Blick verwirren, setzt er doch mit Verhältnismäßigkeit und Notwehr zwei Rechtsbegriffe miteinander in Bezug, die nach der gängigen Praxis und Lehre nicht unbedingt zusammengehören.

Anders als beim rechtfertigenden Notstand, § 34 StGB, gibt es nämlich…

Abwägung Defensivnotstand Gebotenheit Güterproportionalität Notstand Notwehr Notwehreinschränkung Notwehrrisiko Rechtfertigung Rechtsbewährungsprinzip Verhältnismäßigkeit