Martina Egger / Andreas Raffeiner / Herwig van Staa (Hrsg.)Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa
Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse, Band 280
Hamburg 2022, 442 Seiten
ISBN 978-3-339-13154-6 (Print)
ISBN 978-3-339-13155-3 (eBook)
Rezension
[…] Es würde den Rahmen sprengen, sämtliche Beiträge einzeln anzuführen, jedoch kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass die Festschrift eine überaus gelungene Hommage an den glänzenden Jubilar darstellt und LeserInnen einen beachtlichen Erkenntnismehrwert verspricht.
Zum Inhalt deutschenglish
Am 7.6.2021 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem weitgespanntem Themenfeld bereichert.
Dass Univ.-Prof. Dr. Egger für seine umfassenden und wertvollen Schriften von vielen Seiten Bewunderung gefunden hat, belegt seinen äußerst scharfen Sinn für ausgewogene und fundierte rechtliche Grundlagen stehende Lösungsansätze.
Es liegt auf der Hand, dass die Schnittmenge mehrere Generationen arbeitsrechtlichen Nachwuchses hervorbrachte, welche nunmehr in Spitzenpositionen in der Wirtschaft sowie in der universitären Lehre tätig sind.
Die Darstellung des Lebenswerkes von Johann Egger wäre bloß Stückwerk, würde sie das Entgegenkommen und die Hilfsbereitschaft aussparen, welche den Jubilar auszeichnen. Seine Besonnenheit und sein Humor sind vielen von in bester Erinnerung geblieben!
Johann Egger wurde neben der Erfüllung der laufenden Arbeiten am Institut für Arbeits- und Sozialrecht 1990 zum Mitarbeiter am Zentrum für Europäisches Recht und Mitglied der ERASMUS-Kommission an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck bestellt. Er wirkte auch an Lehrgängen „Europarecht“ in Schloss Hofen im Fachbereich „Europäische Sozialpolitik“ mit. 1998 wurde er für das Fach „Österreichisches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht“ habilitiert und in der Folge zum Universitätsprofessor für dieses Fach berufen.
In seiner langjährigen Tätigkeit am Institut für Arbeits- und Sozialrecht verfasste er eine große Zahl wissenschaftlicher Arbeiten und Publikationen und übte eine umfassende Lehrtätigkeit aus. Diese Arbeit wurde mit einer Reihe wissenschaftlicher Auszeichnungen und Förderpreisen bedacht. Darüber hinaus stellte er sich für akademische Funktionen, vor allem als langjähriger Leiter des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht, wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik zur Verfügung.
Er ist auch Mitglied in der internationalen Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht und des European Institute of Social Security in Leuven. Der Europaschwerpunkt im Schaffen von Prof. Egger stellt eine weitere Verbindung dieser europapolitischen Aktivitäten dar.
Schlagworte
ArbeitsrechtBulgarienERASMUS-KommissionEuropäische UnionEuroparechtEuropean Institute of Social SecurityGeschichteGesellschaft für Arbeits- und SozialrechtIgnatius von LoyolaJohann EggerKirchengeschichteRegionenSozialrechtSüdtirolUniversität InnsbruckWirtschaftZeitgeschichteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland
Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13888-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13889-7 (eBook)
Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte
Festschrift für Franz Mathis zum 75. Geburtstag
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13562-9 (Print) | ISBN 978-3-339-13563-6 (eBook)
Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969
Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13030-3 (Print) | ISBN 978-3-339-13031-0 (eBook)
80 Jahre Option – Das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11700-7 (Print) | ISBN 978-3-339-11701-4 (eBook)
Auf zur historischen Archivarbeit!
Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11594-2 (Print) | ISBN 978-3-339-11595-9 (eBook)
Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte
Festgabe für Kurt Ebert zum 75. Geburtstag
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-11096-1 (Print) | ISBN 978-3-339-11097-8 (eBook)
25 Jahre Streitbeilegung 1992–2017 – Ist das „Südtirolproblem“ gelöst?!
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9975-8 (Print) | ISBN 978-3-339-09975-4 (eBook)
70 Jahre Pariser Vertrag 1946–2016
Vorgeschichte – Vertragswerk – Zukunftsaussichten
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9284-1 (Print) | ISBN 978-3-339-09284-7 (eBook)
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8377-1 (Print) | ISBN 978-3-339-08377-7 (eBook)
[…] widmen sich 23 Freunde und Wegbegleiter Peter Pernthalers so aktuellen und gewichtigen Themen wie Autonomie, Verfassungsreform, Europaregion,…