Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Auftraggeber

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers (Doktorarbeit)

Die bauzeitbezogenen Rechte des Auftraggebers

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In dieser Dissertation wird systematisch untersucht, ob und wenn ja, welche bauzeitbezogenen Rechte der Auftraggeber gegenüber dem Auftragnehmer hat. Der Gesetzgeber hat es bei der am 01.01.2018 in Kraft getretenen Neufassung des BGB-Werkvertragsrechts versäumt, der großen Bedeutung der Bauzeit Rechnung zu tragen.…

Auftraggeber Auftragnehmer Bauvertrag Bauzeit Mängel Privates Baurecht Vertragsstrafe Werkvertrag Werkvertragsrecht Zivilrecht
Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen (Doktorarbeit)

Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Dem persönlichen Anwendungsbereich des oberhalb der jeweils maßgeblichen EU-Schwellenwerte anwendbaren Kartellvergaberechts unterfallen u. a. funktionelle öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB. Hierbei handelt es sich um juristische Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts, die zu dem…

Auftraggeberbegriff Kartellvergaberecht Parteien Vergaberecht
Die horizontale öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit (Dissertation)

Die horizontale öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit

im Sinne von § 108 Abs. 6 bis 8 GWB

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Markus Oliver Clot wurde 1984 in Frankfurt am Main geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo er von 2008 bis 2012 auch Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie…

Auftraggeber Horizontal Kooperation Rechtswissenschaft Wettbewerb
Die Wirksamkeit der Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auftragnehmers (Dissertation)

Die Wirksamkeit der Kündigung des Bauvertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auftragnehmers

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Insolvenzen im Baugewerbe sind ein häufiges Problem. Die Insolvenz eines Auftragnehmers kann ein Bauvorhaben in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Oftmals erbringen verschiedene Firmen in einem engen zeitlichen Rahmen zahlreiche, aufeinander aufbauende Leistungen, sodass der Ausfall von nur einem Gewerk zu…

Auftraggeber Auftragnehmer Baugewerbe Bauvertrag Insolvenz Insolvenzverwalter Kündigung Lösungsklauseln Rechtswissenschaft
Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit (Doktorarbeit)

Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die archaischen Säulen- und Pfeilermonumente sind die ältesten Vertreter einer Monumentgattung, die bis zum heutigen Tag einen zentralen Platz in der europäischen Denkmalgeschichte besitzt. Mit der Untersuchung werden zum ersten Mal die einschlägigen Votivmonumente aus dem gesamten griechischen Raum…

Altertum Archäologie Archaische Zeit Aufstellungskontext Auftraggeber Entstehung Form
Religionsgesellschaften und Vergaberecht (Dissertation)

Religionsgesellschaften und Vergaberecht

Zur Anwendung des Kartellvergaberechts auf die großen christlichen Kirchen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Auftraggeber sind ein in unserer Gesellschaft nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Bei Vergabe öffentlicher Aufträge haben sie deshalb, wenn der Auftrag bestimmte Schwellenwerte übersteigt, die Verfahrensvorschriften der §§ 97 ff. GWB einzuhalten.

Auch die beiden großen christlichen…

Evangelische Kirche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB Kartellvergaberecht Katholische Kirche Kirche Öffentlicher Auftraggeber Rechtswissenschaft Religionsgemeinschaften Vergaberecht
Die zulässige Implementierung „vergabefremder“ Kriterien im europäischen Vergaberecht (Doktorarbeit)

Die zulässige Implementierung „vergabefremder“ Kriterien im europäischen Vergaberecht

Unter Berücksichtigung der neuen Vergaberechtsrichtlinien

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Vergaberecht ist auf europäischer Ebene frühzeitig im Zuge der Liberalisierung des Binnenmarktes von Vergaberichtlinien harmonisiert worden, die den nationalen Gesetzgebern und den öffentlichen Auftraggebern Verfahrensgrundsätze vorschreiben und Grenzen setzen. Zuletzt wurden diese Vergaberichtlinien im Jahre…

Europarecht Grundfreiheiten Öffentlicher Auftraggeber Rechtswissenschaft Vergaberecht
Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-Geschäft (Doktorarbeit)

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-Geschäft

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Öffentliche Auftraggeber sind bei der Beschaffung von Waren, Bau- und Dienstleistungen grundsätzlich zur Anwendung des Vergaberechts verpflichtet. Hinsichtlich größerer Aufträge ist dies im 4. Teil des GWB geregelt, durch den die europäischen Vergaberichtlinien umgesetzt werden. Ziel der Vergaberichtlinien ist es,…

Auftraggeberbegriff Öffentliche Aufträge Rechtswissenschaft Vergaberecht
 

Nach oben ▲