Wissenschaftliche Literatur Obliegenheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rechtsnatur versicherungsvertragsrechtlicher Obliegenheiten im Lichte des historischen und gegenwärtigen Theorienstreits
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Obliegenheitenrecht nimmt eine zentrale systematische Stellung im Versicherungsvertragsrecht ein. Neben gesetzlichen Obliegenheiten, wie beispielsweise die in §§ 19, 30, 31, 77 VVG normierten Anzeige-, Auskunfts- und Mitteilungspflichten, bilden vertragliche Obliegenheiten i.S.d. § 28 VVG den Kern eines jeden…
Begrenzungsfunktion § 32 VVG Echte Rechtspflicht Obliegenheiten Rechtsnatur von Obliegenheiten Rechtspflichten minderer Zwangsintensität Regelungscharakter Rechtsfolgenkatalog Schadensersatzpflicht Verbindlichkeitstheorie Versicherungsrecht Voraussetzungstheorie VVG-Reform 2008 § 28 VVG
Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen
Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber mit den…
Art. 8 GG Brokdorf-Beschluss Gefahrenprognose Großdemonstrationen Kooperation Kooperationsgespräch Kooperationspflicht Obliegenheit Veranstalter Verfassungsrecht Versammlungen Versammlungsrecht Verwaltungsrecht
Die Erwerbsobliegenheit der Frau im nachehelichen Unterhaltsrecht seit Inkrafttreten des BGB
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Seit dem Inkrafttreten des UÄndG im Jahr 2008 sind wechselseitige Unterhaltsansprüche der geschiedenen Ehegatten nur noch unter engen Voraussetzungen gegeben. Beiden Ehegatten obliegt es nach der Scheidung, selbst für ihren eigenen Unterhalt zu sorgen. Damit sollte, neben anderen Zielen des Gesetzgebers, der…
Anforderungen an Erwerbstätigkeit Betreuungsunterhalt BGB Erwerbsobliegenheit Familienrecht Kinderbetreuungsunterhalt Nachehelicher Unterhalt Scheidung Unterhaltsrechtsänderungsgesetz 2008
Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten
Beschuldigtenfreundliche „Lösung“ oder überflüssige Problemquelle?
Schriften zum Strafprozessrecht
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs greifen gewisse Beweisverwertungsverbote im Strafprozess nur dann ein, wenn im Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt auf bestimmte Art und Weise durch den Angeklagten Widerspruch gegen die Beweisverwertung erhoben wird. Diese durch den BGH im Jahr 1992 in ihrer heutigen Form…
Ablehnung des Widerspruchserfordernisses Beweisverwertungsverbote Beweisverwertungsverbote im Rechtsstaat Gespaltene Beweiswürdigung Herleitung und Rechtsnatur der Widerspruchslösung Kritik an Widerspruchslösung Mögliche Neugestaltung ohne Widerspruchslösung Mühlenteichtheorie Roxins Obliegenheiten des Strafverteidigers Rechtskreistheorie Widerspruchslösung
Der Kausalitätsgegenbeweis des Versicherungsnehmers nach der VVG-Reform 2008
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Mit der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes 2008 hat der Gesetzgeber unter anderem das Recht der Obliegenheiten neu geregelt. Ausführlich in der Literatur behandelt wurde bislang das Leistungskürzungsrecht des Versicherers bei grober Fahrlässigkeit. Die Neuregelungen zum Kausalitätsgegenbeweis standen dagegen…
Anzeigeobliegenheiten Arglist Aufklärungsobliegenheiten Auskunftsobliegenheiten Kausalitätsgegenbeweis Obliegenheitsverletzung Versicherungsrecht Versicherungsvertragsgesetz VVG-Reform
Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers und Rechtsfolgen der Verletzung bei Individualsoftwareerstellungsverträgen
Innovative Individualsoftware ist ein wesentlicher Bestandteil für den wirtschaftlichen Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese wenden sich hierfür unter Umständen an hoch spezialisierte Softwareunternehmen und beauftragen sie mit der Erstellung. Rechtlich wird zwischen den Vertragsparteien ein…
Agile Projektmethoden Entschädigungsanspruch Lastenhaft Mittlerer Ausführungsstandard Mitwirkungspflicht Obliegenheit Pflichtenhaft Sacheigenschaft von Computerprogrammen Softwareentwicklung Softwarerecht Softwarevertragsrecht Werkvertrag
Das Leistungskürzungsrecht des Versicherers bei grob fahrlässigen Obliegenheitsverletzungen des Versicherungsnehmers nach § 28 Abs. 2 S. 2 VVG
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Diese Studie befasst sich mit der Quotelung eines Leistungsanspruches bei grob fahrlässigen Obliegenheitsverletzungen des Versicherungsnehmers nach § 28 Abs. 2 S. 2 VVG.
Der Verfasser stellt ein eigenes Quotenmodell aus einem ausdifferenzierten Grob- und Feinraster vor, das es Richtern, Versicherern oder…
100%-Kürzung Alles-oder-Nichts-Prinzip Beweislast Grobe Fahrlässigkeit KH-Versicherung Kürzung Obliegenheiten Quotelung Schwere des Verschuldens Trunkenheitsfahrt Versicherungsrecht Zivilrecht
Der Erbanfall in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin setzt sich mit dem Erbanfall in der Insolvenz auseinander. Im geltenden Recht werden erbrechtliche Grundsätze in das Insolvenzrecht übertragen, ohne dass insolvenzrechtliche Eigenarten genügend berücksichtigt werden. So ist das bürgerlich-rechtliche Erbausschlagungs- und -annahmerecht inhaltlich…
Anfechtung Erbannahme Erbausschlagung Erbrecht Erbschaft Freigabe Generalklausel Insolvenz Insolvenzmasse Insolvenzrecht Obliegenheitsverletzung Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit Versagung der Restschuldbefreiung Zurückweisungsrecht
Die VVG-Reform, insbesondere der Direktanspruch
dargestellt anhand der Berufshaftung des Rechtsanwalts und des Steuerberaters
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Es handelt sich bei der Haftung des Rechtsanwalts bzw. des Steuerberaters gegenüber dem Mandanten um ein aktuelles Thema. Durch die gesetzliche Verpflichtung, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, hat der Gesetzgeber das haftungsrechtliche Dilemma des Rechtsanwalts und Steuerberaters abgemildert. Von…
action directe Berufshaftpflichtversicherung Direktanspruch Dreiecksverhältnis Drittschutz Haftung Rechtsanwalt Haftung Steuerberater Obliegenheiten Rechtswissenschaft Reform Versicherungsvertragsgesetz Vermögenschadenhaftpflichtversicherung Vorausmahnung VVG
In-House Vergabe und Rechtsschutz bei de-facto Vergaben im deutschen Kartellvergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Vergaberecht steht entsprechend seiner wirtschaftlichen Bedeutung für den europäischen Binnenmarkt und dessen rasanter Entwicklung seit Jahren zunehmend im Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Die Verfasserin widmet sich zwei zentralen Problemkreisen, die durch die letzte Novelle des Vergaberechts wieder in den…
De-facto Vergabe Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB In-House Informationspflicht Interkommunale Zusammenarbeit Kartellvergaberecht Kontrolle Öffentliches Auftragswesen Rechtsschutz Rechtswissenschaft Rügeobliegenheit Teckal Vergaberecht