3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Eingruppierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Einfluss des europäischen Antidiskriminierungsrechts auf das deutsche Beamtenrecht im Hinblick auf die Altersdiskriminierung (Doktorarbeit)

Der Einfluss des europäischen Antidiskriminierungsrechts auf das deutsche Beamtenrecht im Hinblick auf die Altersdiskriminierung

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor befasst sich mit europäischem Antidiskriminierungsrecht und deutschem Beamtenrecht. Er bezieht sich dabei ausschließlich auf das Diskriminierungsmerkmal Alter.

Das Verbot der Altersdiskriminierung folgt primär aus dem Unionsrecht, namentlich aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. In einem ersten Schritt wird die rechtliche…

Altersdiskriminierung Altersgrenzen Antidiskriminierungsrecht Beamtenrecht Besoldung Besoldungsrecht Deutschland Eingruppierungen Erfahrungsstufen Europa Europarecht Gesamtpersönlichkeit als Kriterium Höchstaltersgrenzen Lebenserfahrung als Kriterium Mindestaltersgrenzen Regelaltersgrenzen Ruhestand
Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen (Doktorarbeit)

Paritätische Kommissionen in Tarifverträgen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt mit den paritätischen Kommissionen in Tarifverträgen ein Thema, das mit der Einführung der ERA-Tarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie neue Aktualität erhalten hat.

Dort ist vielfach geregelt, dass sog. paritätische Kommissionen bei Eingruppierungsstreitigkeiten eine verbindliche Entscheidung treffen können, die vom…

Arbeitsrecht Betriebliches Vorschlagswesen Betriebsrat Beurteilungsspielraum Eingruppierung Einigungsstelle Einstufung ERA-Tarifvertrag ERA-TV Paritätische Kommission Privatautonomie Tarifautonomie Tarifrecht
„Generation Praktikum“ (Dissertation)

„Generation Praktikum“

Rechtsstatus und Vergütung von Praktikanten nach dem Hochschulabschluss

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die „Generation Praktikum“ ist seit längerer Zeit Gegenstand politischer und öffentlicher Diskussionen. Der Begriff beschreibt die Entwicklung, dass immer mehr Hochschulabsolventen nach Abschluss ihres Studiums nicht in ein reguläres Arbeitsverhältnis übernommen, sondern zunächst im Rahmen eines Praktikums gegen geringe oder gar keine Vergütung beschäftigt werden.…

Arbeitsrecht Betriebsrat Eingruppierung Gesetzesänderung Lohnwucher Praktikanten Praktikantenverhältnis Qualifizierung Rechtsformzwang Verbesserungsvorschläge Verdecktes Arbeitsverhältnis Vergütungsanspruch