Wissenschaftliche Literatur Apuleius
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Rebecca Kahl
Leser, sei achtsam! Eine narratologische Analyse der Erzählerfiguren in Apuleiusʼ Metamorphosen nach Gérard Genette
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die sexuelle Identität bzw. das Gefangensein des Bewusstseins in einem falschen Körper sind keineswegs Themen, die erst in der Neuzeit an Relevanz gewannen und die Menschen hauptsächlich unter dem Stichwort Diversity beschäftigen. Ganz im Gegenteil: Schon die Antike hat sich mit sexueller Identität, Vielfalt und deren Wahrnehmung auseinandergesetzt.
Vordergründig mit der Thematik des Bewusstseins im falschen Körper befassen sich auf bisweilen humoristische Weise die Metamorphosen des Apuleius. In diesem einzigen vollständig erhaltenen lateinischen Roman…
AbenteuerAmor und PsycheAntiker RomanApuleiusDiversityErzählerfigurGérard GenetteKlassische PhilologieMetamorphoseNarratologieNarratologische AnalyseAlexandra Binternagel
Lobreden, Anekdoten, Zitate – Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In seiner Verteidigungsrede De magia setzt sich der wortgewandte Redner Apuleius gegen den Vorwurf zur Wehr, eine reiche Witwe durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst zu haben. Zur Verteidigung gegen diese Anschuldigung bedient er sich zahlreicher Exkurse, die den sonstigen forensischen Kontext der Rede jedoch zu verlassen scheinen. Zu ihnen gehören Lobreden, anekdotische Einlagen, philosophische Abschweifungen sowie literarische Zitate. Sie alle wurden von der bisherigen Apuleius-Forschung häufig als Passagen deklariert, die der Rede erst nachträglich…
Antike RhetorikApuleiusArgumentationDe magiaExkursGerichtsredeKlassische PhilologieMagiePhilosophieSprachwissenschaftZaubereiHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft