Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Island
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Was ist die Mehrzahl von Glück?
Zum 30-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Der nunmehr 26. Band der „Ulmer Sprachstudien“ wird herausgegeben im Jahr des 30jährigen Bestehens des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Glück“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen…
Dänemark Glück Island Kunst Literaturwissenschaft Malerei Philologie Philosophie Reisebericht Social Media Soziale Medien Sprachwissenschaft Universität Ulm
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál
Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für…
Altisländisch Edda Metaphorik Poetik Übersetzung
Europeanized Separatism and Micro-Nations
Secession to gain full EU-Membership? An Analysis of the Isle of Man and the Faroe Islands
Viele Autoren haben sich schon mit dem Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU beschäftigt. Wenige allerdings mit der Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU. Literatur mit Schwerpunkt der europäischen Beeinflussung der Identität einer Gemeinschaft außerhalb des…
Europäisierung Europawissenschaft Europeanization Identität Identity Politikwissenschaft Separatismus
China and the Law of the Sea
China’s Artificial Islands in the South China Sea
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
How much do you have to artificially alter an island until it changes into an artificial island? What is an artificial island after all? When is an island an island and not just a rock? When is high tide really high tide? What is a human habitation or what is an economic life? What is an area of…
Okkupation Seerecht South China Sea Südchinesisches Meer Völkerrecht
Europa-Skeptiker oder Europa-Pragmatiker?
Die isländische Europapolitik zwischen Machtpolitik, nationalen Interessen und normativen Orientierungen
In der Studie wird die Entwicklung der isländischen Europapolitik zwischen dem Fall der Berliner Mauer und dem isländischen EU-Beitrittsgesuch von 2009 untersucht. Warum hat Island, ein Land, das am äußersten Rand von Europa liegt, in einigen Bereichen durch Beteiligung an internationalen Organisationen und…
EU-Beitritt Europa Europäische Integration Europäische Union Europapolitik Internationale Beziehungen Kulturpolitik Nordeuropa Politikwissenschaft Sicherheitspolitik Wirtschaftspolitik
Die Regulierung von Hedgefonds aus nationaler und internationaler Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hedgefonds zählen seit längerem, insbesondere seit der Subprime-Krise, zu einer der umstrittensten Asset-Classes. Die einen sehen in ihnen eine wertvolle Bereicherung des Kapitalmarkts, die anderen betrachten sie als Gefahr für die Finanzmarktstabilität und die Finanzmarktintegrität. [...]
Aktionärsaktivismus Deutschland Eigenkapital Großbritannien Hedgefonds Hedge Funds Irland Leverage Luxemburg Österreich Rating Rechtswissenschaft Regulierung Schweiz USA
Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit
Eine Fallstudie auf den Seychellen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Destinationen nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu entwickeln, liegt im Trend und drängt sich in Anbetracht der aktuellen wie künftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auf. Ein solches Destinationenmanagement schliesst auch ein entsprechendes Marketing mit ein. Dabei ist es wichtig, dass die Verantwortlichen…
Betriebswirtschaftslehre Clusteranalyse Marketing Nachhaltigkeit Tourismus
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik
Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit der "Reinhaltung von Sprache". Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen "Sprachpurismus" zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung…
Globalisierung Isländisch Minderheitensprachen Muttersprachler Nationalsprachen Neologismus Philologie Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachliche Identität Sprachpurismus Sprachwissenschaft
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter
Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag
Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches Mittelalter",…
Altenglisch Altisländisch Altnordisch Edda Gotisch Mediävistik Runen Sprachwissenschaft
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor dem Hintergrund der Phraseologieforschung, der…
Deutsch als Fremdsprache Idiome Isländisch Phraseodidaktik Phraseologie Sprachwissenschaft Verstehensstrategien