Wissenschaftliche Literatur Aktionsart
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christina Manthe
Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit
Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ob bitzeln zu beißen, schwemmen zu schwimmen, süffeln zu saufen oder trapsen zu trappen – verbale Modifikationen sind im Neuhochdeutschen fester Bestandteil des Wortschatzes. Sie erweitern oder verändern die Bedeutung ihres Basisverbs, indem sie dieses durch Ableitungsmorpheme aktionsartlich akzentuieren.
Diese Studie ist die längst fällige Analyse derjenigen Derivate, deren Basisverben in der deutschen…
AbleitungAktionsartenDiminutivDurativGermanistikIntensivIterativKausativModifikationenNeuhochdeutschSprachwissenschaftVerbalbildungVerbenWortbildungLaura Sturm
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen
Synchronie und Diachronie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.
Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse im Bereich der Grammatikalisierungsforschung hervor: Als eine in literarischen Dokumenten seit dem 8. Jh. v. Chr. umfangreich schriftlich überlieferte Sprache ist das Altgriechische wie keine…
AktionsartAltgriechischAspektDiachronieGrammatikalisierungIndogermanistikKlassische PhilologieLinguistikMorphosyntaxPeriphrastische Konstruktionenposture verbsSynchronieVerbalperiphraseFranziska-Christina Machalitza
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Das habe ich Dir doch gesagt gehabt!“
So oder so ähnlich kommen doppelte Perfektformen jeden Tag in unserer Sprache vor. Erkennbar sind sie daran, dass das Hilfsverb am Ende des Satzes noch einmal als zusätzliches Partizip auftaucht (im Beispiel oben gehabt). Auch wenn diese Konstruktion auf den ersten Blick für viele Muttersprachler falsch klingen mag, ist sie im gesamten deutschen Sprachraum bereits etabliert. [...]
Doppeltes PerfektDoppeltes PlusquamperfektExpressivitätLinguistikPartizipPerfektformenPragmatikRelevanzResultativkonstruktionSubjektivierungVerbkonstruktionPetr Nádeníček
Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen
Das Thema Aspekt ist eines der häufigsten Themen in der slavistischen Sprachwissenschaft. Die Kategorie des Aspekts ist aber semantisch auch den anderen Sprachen nicht ganz fremd. Es bietet sich also die Frage an, was den slavischen Aspekt so besonders macht, dass ihm so viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Was haben die slavischen Sprachen gemeinsam und wodurch unterscheiden sie sich bezüglich der Aspektkategorie von den anderen Sprachen? [...]
AktionsartAspektAspektforschungIterativumKomparatistikLiteraturwissenschaftPolnischRussischSlavistikSprachwissenschaftTschechischVerbPamela Kösling
Die griechischen primären Jotpräsentien
Untersucht und dargestellt nach Formenbestand, Aktionsarten und Etymologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch enthält alle primären altgriechischen Jotpräsentien, die in der altgriechischen Literatur belegt sind. Die Autorin untergliedert sie in Jotpräsentien, deren Wurzeln bis in indogermanische Zeit zurückgehen, und solche, die erst innerhalb des Griechischen nach dem Muster der urindogermanischen Verben gebildet wurden.
Kapitelweise wird zuerst die Belegsituation geprüft, von den ältesten Belegen bei Humor bis in die Zeit des Neuen Testaments. Das ist der…
AktionsartenAllgemeine SprachwissenschaftAltgriechischAltphilologieAspektIndogermanistikJotpräsentienSprachwissenschaftVerbenPamela Robert Heim
Aktionssortimentgestaltung im Einzelhandel
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Bei Handelspraktikern herrscht, gemessen an der Bedeutung von Sonderangebotsaktionen, starke Unsicherheit bezüglich der optimalen Gestaltung bzw. der Wirkung von Sonderangebotssortimenten. Der Großteil aller Entscheidungen, die in der Unternehmenspraxis im Rahmen der Aktionssortimentgestaltung getroffen werden, basiert auf implizitem Erfahrungswissen – man könnte an der Stelle auch von "Bauchgefühl" sprechen. Hinzu kommt, dass es bislang an methodengestützten…
AktionsartikelAktionssortimentBetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingSonderangebotSonderangebotspolitikSonderpreisaktionSortimentsverbundWarenkorbanalyseYamei Leng
Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen
Unter besonderer Berücksichtigung ihrer übertragenen Verwendung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es möglich ist, das Thema der Wortbildung in beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu vergleichen, obwohl die beiden Sprachen zu unterschiedlichen Sprachtypen gehören und deren Unterschiede immer als außerordentlich groß gelten.
Durch eine kontrastive Untersuchung der direktionalen Verbalkomposita (Affixverben) im Deutschen und im Chinesischen, unter besonderer…
Abstrakte BedeutungAktionsartChinesische SpracheDaFDeutsche SpracheDirektionale VerbalableitungSprachwissenschaftÜbertragung