Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Linguistik (Literatur & Sprache)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen…

Bilingualer Schriftspracherwerb Biliterale Kinder Graphematik Konstruktivismus Kontrastive Linguistik Koordinierte Alphabetisierung Mehrsprachigkeit Orthografie Phonologie Prosodie Silbe
Deutsches Namenbuch: Personennamen (Forschungsarbeit)

Deutsches Namenbuch: Personennamen

Vor- und Nachnamen in Deutschland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Standardwerke der Deutschen Namenkunde von Gottschald und Bach nähern sich inzwischen ihrem 100. Geburtstag; durch mehrfache verbesserte Neuauflagen haben sie ihren festen Platz in Bibliotheken und Archiven gefunden. Allerdings haben sie im Laufe der letzten 50 Jahre an Aktualität verloren, weil die…

Deutschland Linguistik Nachnamen Onomastik Personennamen Sprachwissenschaft
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows (Dissertation)

Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows

Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse

Studien zur Germanistik

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:

Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den… Germanistik Gesprochene Sprache Konversationsanalyse Linguistik Semantik Sprachwissenschaft
Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi (Dissertation)

Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi

Eine vergleichende Studie

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive…

Deutsch Germanistik Hindi Kognitive Linguistik Kognitive Metapherntheorie Linguistik Phraseologie Prototypentheorie Somatismen Vergleichende Sprachwissenschaft
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation (Sammelband)

Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation

Deutsch, Polnisch und andere Sprachen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch,…

Germanistik Studierende Glottodidaktik Linguistik Online-Unterricht Sprachenpolitik Sprachführer Sprachkontakt Sprachwissenschaft Variationslinguistik Werbesprache
Kontiguität – Metonymie – Übersetzen (Sammelband)

Kontiguität – Metonymie – Übersetzen

Kognitionslinguistische und übersetzungswissenschaftliche Annäherungen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der vorliegende Band dokumentiert eine über die letzten rund 20 Jahre geleistete Arbeit zu den Forschungsobjekten Metapher, Metonymie und Übersetzung mit ihren jeweiligen Subthemen und gegenseitigen Verbindungen und Verflechtungen.

Die einzelnen Beiträge dieses Bandes sind größtenteils…

Fachwortschatz Kognitive Linguistik Linguistik Metapher Metonymie Realienbezeichnungen Übersetzungswissenschaft
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich (Tagungsband)

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu…

Diskurslinguistik Fremdsprachendidaktik Interkulturalität Kontrastive Linguistik Kontrastive Onomastik Realien Varietätenlinguistik
Mehrsprachigkeit und Identität (Habilitation)

Mehrsprachigkeit und Identität

Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und…

Identität Kambodscha Linguistik Mehrsprachigkeit Minderheitensprache Sozialpsychologie Soziolinguistik Sprachkontakt Sprachliche Identität Thailand
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch (Doktorarbeit)

Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des…

Chinesisch Deutsch Diskursanalyse Gesprächsanalyse Immobilienmarkt Kontrastive Analyse Linguistik
Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz (Dissertation)

Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz

Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und…

Deixis Emotionen Internet Kommunikation Linguistik Medien Medienwirkung Neue Medien Psychologie Romanistik Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Webforen YouTube

Nach oben ▲