Wissenschaftliche Literatur Identität (Literatur & Sprache)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 58 Bücher

Collisions of Cultures
Frictions and Re-Shapings
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
This is a collection of thirty-nine articles that explore transcultural collisions that have occurred in the course of history and movement of human communities.
It uses the disciplines of literature, history and cultural studies to examine new thematic parameters and methodological approaches that…
Afrika Australien Beyond Human Brasilien Collisions of Cultures Cultural Collisions Cultural mobilites Cultural Studies Fidschi Gender Geschichtswissenschaft History Identität Indien Indonesien Irland Japan Kanada Kulturelle Kollisionen Kulturwissenschaft Literature Literaturwissenschaft Migration Mobilität Neuseeland Philippinen Postcolonial Re-shaping identities Singapur Ukraine USA Vereinigte Arabische Emirate
Mehrsprachigkeit und Identität
Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und…
Identität Kambodscha Kleine Sprachen Laos Linguistik Mehrsprachigkeit Minderheitensprache Nordostthailand Sozialpsychologie Soziolinguistik Sprachbewusstsein Sprachen ohne Schrift Sprachkontakt Sprachliche Identität Sprachliche Minderheiten Thailand
Rites de passage im heterotop phantastischen Narrationsraum London
Eine Untersuchung der Abhängigkeiten von Narration und Raumstrukturen in der Gegenwartsphantastik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Autorin befasst sich mit Reife- und Entwicklungsprozessen ihrer Protagonisten und den sich daraus ergebenen Entwicklungsprozessen im Sinne von Übergangsriten (Rites de passage) im literarischen Raum phantastischer Sekundärwelten.
Sie untersucht, anhand eines interdisziplinär entwickelten…
Adoleszenz Cristoph Marzi Erzählforschung Fantasy Fremdheit Gegenwartsphantastik Identität Kai Meyer Kerstin Gier Lin Rina Literaturwissenschaft Michel Foucault Moderne Neil Gaiman Phantastik Phantastische Literatur Transformationsprozess Übergangsritus Vergleichende Literaturwissenschaft
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.
Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…
Autobiographie Das Eigene und das Fremde Deutsch-Afrikanische Diskurse Dominanzverhältnisse Exil und Heimat Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus Stefanie Zweig
Literatur, Psychologie und Didaktik
Dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke
Es ist nicht zu leugnen, dass die Relationen zwischen der Literatur und Psychologie sehr eng sind. Auf literarische Werke kann aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven eingegangen werden. In diesem Buch werden als psychologische Bezugspunkte Persönlichkeitsstörungen sowie die Frage der Identität und…
Alfred Döblin DaF-Unterricht Didaktik Franz Kafka Identifikation Identität Literatur Persönlichkeit Persönlichkeitsstörung Peter Handke Psychologie
Adolescence with Polish in a German Town
The Case of Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families…
Bilingualismus Communicative competence Deutsch Ethnolinguistik Heritage language Herkunftssprache Identität Jugendalter Jugendliche Language shift Migration Polish migrants Polnisch Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Junge Slavistik im Dialog X
Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die ausschließlich jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Slavistik und…
Bruno Schulz Dorfprosa Fremdsprache Hanna Krall Joshua Lang Kaliningrad Leo Tolstoj Literaturwissenschaft Polnische Literatur Post-Soviet Literature Russische Kinderliteratur Russische Literatur Sasa Stanisic Slavistik Soziale Identität Sprachwissenschaft Verben der Fortbewegung
Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina
Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina
Diese Arbeit bietet einen Querschnitt durch die aktuelle sprachliche und gesellschaftliche Situation der Kroaten in Bosnien und Herzegowina, in dem sich die turbulenten Geschehnisse aus den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts deutlich widerspiegeln.
Die Studie der Autorin basiert auf einer Feldstudie,…
Bosnien und Herzegowina Einstellungen der Sprecher Feldstudie Kroaten Kroatische Sprache Nationale Identität Politik Slavische Philologie Slavistik Sprachsituation Sprachverhalten Standardsprache
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien
Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović
Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis…
20. Jahrhundert Donauschwaben Erinnerung Gedächtnis Identitätdiskurs Kroatien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Ludwig Bauer Miljenko Jergović Slobodan Šnajder
Herausforderungen der Globalisierung
Translationswesen in der Slowakei vor dem Hintergrund internationaler Kulturprozesse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Monografie setzt sich in einem breiten interdisziplinären Kontext mit theoretischen und pragmatischen Aspekten des kulturellen Transfers auseinander. Näher erläutert werden psychologische und soziologische Gesichtspunkte der interkulturellen Kommunikation sowie die Weltanschauung im Spiegel der…
Anton Popovič František Miko Globalisierung Identität Interkulturelle Kommunikation Kulturwissenschaft Nitraer Translatologische Schule Slowakei Transkulturalität Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft Verfremdung