Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Regionalsprache
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Unsichtbare Minderheiten / Invisible Minorities
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Der Begriff „unsichtbare Minderheiten“ wurde ursprünglich in einem spezifischen, relativ engen Kontext der sexuellen und geschlechtsspezifischen Minderheiten verwendet. Während diese Gemeinschaften zunehmend sichtbar werden und ihre soziale und rechtliche Situation ernsthaft diskutiert wird, wird es offensichtlich,…
Diskriminierung Europarecht Gleichbehandlung Gleichheitssatz Menschenrechte Menschenwürde Minderheiten Minderheitensprachen Patientenrechte Regionalsprachen
Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung
Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der Tatsache besitzen, dass sogar manche Nationalsprachen und -kulturen (der…
Globalisierung Iberoromania Katalonien Literaturwissenschaft Nationalsprachen Regionalsprachen Romanistik Sprachkontakt Sprachpolitik Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Identitätsbewahrung und Identitätsbegründung durch Sprache
Aktuelle Beiträge zum frankophonen Raum
Die Sprache gehört zu den wichtigsten kognitiven und kommunikativen Instrumenten des Menschen, das zur Identifizierung und Kategorisierung seiner selbst bzw. von anderen eingesetzt wird. Die traditionelle Rolle von Sprache als nationales Identitätssymbol gerät im Zuge des gegenwärtigen Globalisierungsprozesses…
Frankophonie Französisch Identität Literaturwissenschaft Regionalsprache Romanische Sprachwissenschaft Sprache Sprachnorm Sprachpolitik
Zum Schutz der Regionalsprachen im europäischen Frankreich
Rechtstatsachen und Rechtsprobleme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Ziel dieser Studie ist es, den Widerspruch aufzuzeigen und aufzuarbeiten, der zwischen französischer Sprachenvielfalt und französischer Rechtsordnung besteht. Während die französische Republik neun Regionalsprachen auf ihrem europäischen Territorium zählt (Bretonisch, Baskisch, Okzitanisch, Flämisch,…
Minderheitenrecht Rechtssoziologie Rechtswissenschaft Regionalsprachen Schulrecht Sprachminderheiten Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Der Schreibusus Josts von Lenthe (1490?-1585)
Die Autographen eines ostfälischen Landadeligen des 16. Jahrhunderts
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Schreibusus eines hannoverschen bzw. calenbergischen Landadligen des 16. Jahrhunderts. Sie zeigt im einzelnen die Vermischung niederdeutscher und hochdeutscher Formen, die stark von regionalsprachlichen Einflüssen geprägt sind. Gezeigt werden kann eine zunehmende…
16. Jahrhundert Hochdeutsch Orthographie Regionalsprache Schriftsprache Sprachwissenschaft