Literatur im Fachgebiet Literatur & Sprache Wortbildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise
Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der vorliegende Band versammelt philologische Studien zu ausgewählten Wörtern des Thüringischen. Neben Dialektwörtern im engeren Sinne werden auch Begriffe aus Fach- und Sondersprachen des Dialektgebietes behandelt, und obwohl etymologische Fragestellungen im Zentrum stehen, werden auch die Wort- und…
Dialekt Etymologie Indogermanistik Morphologie Phraseologie Semantik Sprachwissenschaft Thüringen Wortbildung Wortgeschichte
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische…
Entlehnung Kontaktlinguistik Sprachkontakte Sprachwissenschaft Transfer Übernahmen
Inkorporation in der deutschen Wortbildung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d.h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der Fachliteratur allgemein als Einverleibung von Wörtern oder Morphemen…
Derivation Deutsch Inkorporation Linguistik Philologie Sprachwissenschaft Wortbildung
Glottodidaktik
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und Autoren der…
Fachsprachenunterricht / Technik Fremdsprachendidaktik Glottodidaktik Interkulturelle Kompetenz Wörterbücher Wortbildung
Junge Slavistik im Dialog VI
Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz
Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49 Vorträge wieder bei TeilnehmerInnen in der Master- oder…
Boris Akunin Etymologie Mehrsprachigkeit Pressefreiheit Satire Slavistik Sprachminderheiten Sprachpolitik Wortbildung
Deutsch–Litauisch im Vergleich
Studien zur Kontrastiven Linguistik
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Band versammelt Beiträge zum kontrastiven deutsch-litauischen Vergleich. Verglichen werden zuerst ausgewählte Phänomene der Wortbildung und der Morphosyntax. Dabei werden kontrastiv-typologisch wichtige strukturell-semantische Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Litauischen…
Kontrastive Linguistik Sprache und Kultur Sprachwissenschaft
Jugendsprache im Internet
Linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Das Internet erweist sich als größter, heterogenster und komplexester Kommunikationsraum unserer Zeit. Kein anderes Medium zur Gestaltung, Weitergabe und Vermittlung von Informationen verfügt über derart breite und zugleich fein differenzierte Interaktionsmöglichkeiten, die sich, einer vielgliedrigen Kette…
Internet Jugendsprache Linguistik Slavistik Slawische Sprachen Slawistik Sprachwissenschaft Wortbildung
Leistung der Wortbildung bei der kulturspezifischen Konzeptualisierung von menschlichen Körperteilen im Deutschen, Englischen und Slowakischen
Ein Sprachvergleich
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Erlernen einer neuen Sprache erfordert nicht nur lange Vokabellisten und grammatische Regeln, sondern auch ein Verständnis der kulturellen Hintergründe. Wer diese kennt, kann viel leichter die zunächst „komischen“ Abweichungen verstehen, die sich hinter den losgelösten Vokabeln verbergen. So verbindet das…
Deutsch Englisch Kognitive Linguistik Konstrastive Linguistik Konzeptualisierung Slowakisch Somatismus Sprachvergleich Wahrnehmung Wortbildung
Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini „Benennung“, „Nomination“ und „Referenz“ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es…
Deutsch Linguistik Motivation Polnisch Sprachvergleich Sprachwissenschaft Wortbildung
Junge Slavistik im Dialog V
Beiträge zur X. Slavistischen Studentenkonferenz
Im fünften Band der Reihe „Junge Slavistik im Dialog“ werden erneut 19 Beiträge der alljährlichen Kieler Studentenkonferenz veröffentlicht, die jeweils unter dem im Titel des Sammelbandes genannten Motto stattfindet. Die Mehrzahl der hier gedruckten Artikel basiert auf den Vorträgen der X. Studentenkonferenz, die…
Entlehnungen Ironie Satire Slavistik Volksmärchen Wortbildung