Janusz Stopyra Inkorporation in der deutschen Wortbildung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 224
Hamburg 2018, 170 Seiten
ISBN 978-3-8300-9128-8 (Print)
ISBN 978-3-339-09128-4 (eBook)
Zum Inhalt deutsch english
Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d.h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der Fachliteratur allgemein als Einverleibung von Wörtern oder Morphemen aufgefasst, wird in diesem Buch ausgehend vom Inkorporationsmechanismus als ein eigenständiges Wortbildungsmuster betrachtet, das im Deutschen hochproduktiv ist. Der Mechanismus – die Zusammenführung von drei Morphemen oder Wörtern (M1, M2 und M3), die der Reihe nach ineinander einverleibt werden und ein neues Wort ergeben – fußt auf der Prädikat-Argument-Struktur des M2-Morphems/-Wortes (Verb oder Substantiv). Eines der Argumente wird links im Output-Word als M1 inkorporiert. Dadurch bleibt die Prädikat-Argument-Struktur des M2-Elements sichtbar und ermöglicht prägnante, viel Inhalt in ihrer knappen Form komprimierende Wortbildungen, die in verschiedenen Lebensbereichen Anwendung finden und die Kreativität der Sprecher zeigen.
Links des Autors
Schlagworte
Derivation Deutsch Inkorporation Linguistik Philologie Rektionskomposita Sprachwissenschaft Wortbildung ZusammenbildungenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Das Wort- und Sprachspiel: Seine Übersetzbarkeit und Didaktisierung
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13196-6 (Print), ISBN 978-3-339-13197-3 (eBook)
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11290-3 (Print), ISBN 978-3-339-11291-0 (eBook)
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
Hamburg 2019, ISBN 978-3-8300-9978-9 (Print), ISBN 978-3-339-09978-5 (eBook)
[...] Das Buch ist als ein erster Ansatz in der kaum existierenden deutsch-dänischen Kollokationsforschung einzuordnen und als solcher…

Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8909-4 (Print), ISBN 978-3-339-08909-0 (eBook)