Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Slawistik (Literatur & Sprache)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gender und Text
Zum Wandel von Textsorten und Konventionen in einer diversen Gesellschaft
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Wie verändern die Gender-Diskussionen Sprache? Wie verändern sich Texte und ihre Konventionen unter dem Gender-Einfluss? Wie lässt sich heute gender-neutral sprechen oder schreiben? Die neue Monografie von Dennis Scheller-Boltz widmet sich der Textproduktion und Textrezeption unter dem sich immer weiter…
Diskurs Gender Gender Studies Germanistik Ideologie Linguistik Slawistik Sprachwandel Textsorten
Deutsche Sprichwörter und Redensarten
Historisch-etymologische Skizzen mit europäischen Äquivalenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind Sprichwörter? Allgemeine Wahrheiten, die ausgedrückt werden? Oder lediglich Kommentare? Bloße Meinungsäußerungen? Betrifft die Mehrheit der Sprichwörter universelle Angelegenheiten, die weitgehend nicht einzelsprachlich geprägt sind, die Grundwerte oder Grunderkenntnisse der menschlichen Gesellschaft…
Englisch Polnisch Redensarten Russisch Slawistik Sprachwissenschaft Sprichwörter Tschechisch Ukrainisch
The Culinary Revolution of Russia
Dietary Changes Between the 19th and 20th Centuries
Im europäischen Teil Russlands fand in der Zeit des Umbruchs zwischen Monarchie und Diktatur des Proletariats eine „kulinarische Revolution“ statt, welche eine tiefgreifende Veränderung der Essgewohnheiten der russischen Gesellschaft zur Folge hatte. Während der Adel eine europäisch beeinflusste und auf importierte…
Ernährung Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Revolution Russland Slawistik Standardisierung
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne…
Aristoteles Cicero Fiktion Fiktionalität Literaturwissenschaft Lyrik Rezeption Russische Literatur Slawistik
Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in zahlreichen, vor…
Bilingualität Erziehung Erziehungswissenschaft Familie Herkunftssprache Konfliktforschung Migration Mütter Polnisch Regensburg Slawistik Sozialisation Soziologie Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Einblicke in das Gerichtsdolmetschen in der Slowakei und seine methodisch-didaktischen Ansätze
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Buch richtet sich an Gerichtsdolmetscher, Rechtsanwälte, Richter, und Staatsbehörden, die mit Ausländern und Sprachmittlern arbeiten, als auch an Übersetzer und Dolmetscher, die für Gerichte und Behörden tätig sein wollen. [...]
Community Interpreting Gerichtsdolmetschen Gerichtsprozess Interkulturelle Kommunikation Rechtssprache Rhetorik Sachverständige Slawistik Slowakei Sprachtransfer Terminologie Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft
Wissenschaftlich schreiben auf Russisch
Как писать научные тексты по-русски. Справочник
Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu formulieren oder gar zu publizieren? Die üblichen Lehrwerke und normale…
Formulierungshilfen Muttersprachler Russisch Russistik Slavistik Slawistik Textproduktion Themenwortschatz Wissenschaft Wissenschaftliche Publikation Wissenschaftlicher Funktionalstil
Die russischen Mäzene im Exil
Literatur und Kunst im Kreis der Familien Cetlin und Pregel
Schriften zur Literaturgeschichte
Die bisherigen Forschungsbemühungen untersuchen die Blütezeit des Mäzenatentums im 19. Jahrhundert nur bis zum Jahr 1917. Das enorme Ausmaß an Emigration am Anfang des 20. Jahrhunderts führte zu einem wesentlichen Rückgang der finanziellen Förderungen im Land. Die Tradition, regelmässig zu spenden, verlagerte…
Exilliteratur Mäzenatentum Russische Literatur Russland Slawistik
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität. [...]
Film Kunst Literatur Russland Slawistik
Jugendsprache im Internet
Linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Das Internet erweist sich als größter, heterogenster und komplexester Kommunikationsraum unserer Zeit. Kein anderes Medium zur Gestaltung, Weitergabe und Vermittlung von Informationen verfügt über derart breite und zugleich fein differenzierte Interaktionsmöglichkeiten, die sich, einer vielgliedrigen Kette…
Internet Jugendsprache Linguistik Slavistik Slawische Sprachen Slawistik Sprachwissenschaft Wortbildung