Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mehrsprachigkeit (Literatur & Sprache)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen…

Graphematik Konstruktivismus Kontrastive Linguistik Mehrsprachigkeit Orthografie Phonologie Prosodie Silbe
Mehrsprachigkeit und Identität (Habilitation)

Mehrsprachigkeit und Identität

Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und…

Identität Kambodscha Linguistik Mehrsprachigkeit Minderheitensprache Sozialpsychologie Soziolinguistik Sprachkontakt Sprachliche Identität Thailand
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem (Doktorarbeit)

Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem

Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika

Studien zur Germanistik

Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.

Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…

Autobiographie Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II (Sammelband)

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II

Begegnungsorte

Studien zur Germanistik

Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…

Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Juden Kulturen Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Osteuropa Raumkonstellation Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Ungarn
Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt (Sammelband)

Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt

Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage, Miskolc/Ungarn, 2017

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Sammelband enthält 61 ausgewählte Beiträge zur 25. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die vom 11. bis 14. Mai 2017 an der Universität Miskolc in Ungarn stattgefunden hat. Diese Beiträge aus 9 Arbeitskreisen behandeln das Thema Sprachen, Literaturen und…

Fremdsprachendidaktik GeSuS Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft
Aspekte historischer Mehrsprachigkeit in Ungarn und Siebenbürgen (Magisterarbeit)

Aspekte historischer Mehrsprachigkeit in Ungarn und Siebenbürgen

Drucke der Disticha Catonis mit deutscher Übersetzung 1620–1715. Editionen und Untersuchungen

Studien zur Germanistik

Im Jahre 1620 erscheint im siebenbürgischen Klausenburg unter dem Titel Libellvs elegantissimvs, qui inscribitur Cato, de praeceptis vitae communis eine Ausgabe der Disticha Catonis.

Schon seit dem Mittelalter ist das Miteinander von Lateinstudium, Textlektüre und Moraldidaxe für das europäische…

Schulgeschichte Siebenbürgen Ungarn
Sprachen verbinden (Tagungsband)

Sprachen verbinden

Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der…

DaF Deutsch als Fremdsprache Deutsche Literatur Dialektologie Fremdsprachendidaktik Grammatik Kontaktlinguistik Kontrastive Linguistik Kulturwissenschaft Lexik Lexikologie Literaturanalyse Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Rhetorik Semantik Sprachentwicklung Sprachgeschichte Sprachkultur Sprachvergleich Sprachwissenschaft Wortschatz
Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller (Dissertation)

Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller

Studien zur Germanistik

Zwei- beziehungsweise Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die sehr verbreitet sind und sie kommen vor allem in multikulturellen Regionen vor. Diese werden im Alltag als eindeutige Begriffe benutzt, allerdings werden sie in der Fachliteratur immer wieder unterschiedlich definiert, weil die Phänomene in verschiedenen…

Erzählungen Herta Müller Interferenz Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Multikulturalität Zweisprachigkeit
Junge Slavistik im Dialog VI (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog VI

Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49 Vorträge wieder bei TeilnehmerInnen in der Master- oder…

Boris Akunin Etymologie Mehrsprachigkeit Pressefreiheit Satire Slavistik Sprachminderheiten Sprachpolitik Wortbildung
The Acquisition of Requests among German-English Bilingual Children (Doktorarbeit)

The Acquisition of Requests among German-English Bilingual Children

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Studien zum bilingualen Spracherwerb. Dennoch ist nur wenig zum Erwerb von pragmatischen Fähigkeiten von bilingual aufwachsenden Kindern bekannt. Dieses Buch schließt diese Forschungslücke und bietet eine detaillierte, linguistische Analyse des Erwerbs von direkten und indirekten…

Bilingualismus Language Acquisition Linguistik Mehrsprachigkeit Spracherwerb Sprechakttheorie

Nach oben ▲