Wissenschaftliche Literatur Intertextualität (Literatur & Sprache)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Geistliche Barockrhetorik (Dissertation)

Geistliche Barockrhetorik

Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor

Studien zur Germanistik

Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die…

17. Jahrhundert Allegorese Barockhomiletik Barockrhetorik Benediktinerpredigt Europäische Ethnologie Gebrauchstexte Germanistik Heiligenpredigt Intertextualität Johannes Ernst von Thun Kulturanthropologie Kulturwissenschaft Predigt Predigtsammlung Religionswissenschaft Rhetorik Salzburg Sebastian Textor
Barbie in Russland (Forschungsarbeit)

Barbie in Russland

Ljudmila Petruševskajas Puppenroman Маленькая волшебница

Studien zur Slavistik

Mit ihrem zauberhaften Puppenroman „Маленькая волшебница“ hat die russische Ausnahmekünstlerin Ljudmila Petruevskaja ein postmodernes Werk geschaffen, das von dem geheimen Leben und den aufregenden Abenteuern einer Barbiepuppe namens Maa in Russland erzählt. [...]

A Little Princess Barbie Eduard Limonov Frances Hodgson Burnett Intertextualität Ljudmila Petruševskaja Malen‘kaja volšebnica Max Lüthi Puppe Puppengeschichte Puppenroman Russische Zaubermärchen Russland Vladimir Propp Volksmärchen Маленькая волшебница
Literarische Kommunikation und modernes Erzählen (Dissertation)

Literarische Kommunikation und modernes Erzählen

Eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“

Studien zur Germanistik

Grass bedient sich bei der Vermittlung seines Romans „Ein weites Feld“ eines dauernden Wechsels der sprechenden Menschen, der Themen, Schauplätze und Zeitebenen. Dieser Wechsel ist ein integraler Bestandteil der karnevalistischen Darstellung in der Literatur im Sinne Bachtins, auf dessen Theorien sich diese…

"Ein weites Feld" Dialogizitätstheorie Germanistik Günter Grass Intertextualität Karnevalisierung der Literatur Kommunikation Literarische Kommunikation Literaturwissenschaft Michael Bachtin Modernes Erzählen Neuere Deutsche Literatur Theodor Fontane
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur (Sammelband)

Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur

Neue slawistische Horizonte

Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der…

Bosnien Bosnisch Bulgarien Bulgarisch Dialektologie Diskursanalyse Intertextualität Kroatien Kroatisch Kultureller Dialog Kulturwissenschaft Linguistik Literaturwissenschaft Mazedonien Mazedonisch Morphologie Onomastik Orthografie Phonetik Phonologie Polen Polnisch Russisch Russland Serbien Serbisch Slang Slawistik Soziolinguistik Sprachwissenschaft Translation Ukraine Ukrainisch Urbanistik
Mountains and Words – Tadeusz Rózewicz‘s Selected Poems in English (Monographie)

Mountains and Words – Tadeusz Rózewicz‘s Selected Poems in English

On Translation Techniques in the Language of Poetry

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

The literary translation appears to be a dangerous game with an unexpected quantity, a crusade towards new, unknown worlds, a struggle with linguistic and cultural mysteries, intertextual and intersemiotic relationships. The main aim of the monograph is to depict the translation phenomena of Tadeusz…

Descriptive Translation Studies Dichtung Intersemiotische Übersetzung Intersemiotizität Intertextualität Literarische Übersetzung Polnische Dichtung Rozewicz
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra (Forschungsarbeit)

Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra

Grazer Studien zur Slawistik

Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial…

Antike Ariadna Ariadne Fedra Intertextualität Intratextualität Lautassoziation Lautlichkeit Lautsemantik Lautstrukturen Marina Cvetaeva Metrik Metrum Mimesis Mythologie Phaedra Phädra Phaidra Rhythmik Rhythmus Russische Lyrik Semantik Silbernes Zeitalter Synästhesie Tsvetaeva Versdrama Verstheorie Verstragödie Zwetajewa
Metadrama im Film (Dissertation)

Metadrama im Film

Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet. [...]

Dramenverfilmung Dumb Show Englische Literatur Film Filmprotokolle Hamlet Intertextualität Metadrama Pantomine Shakespeare Spiel im Spiel Verfilmung
„Denn es steht geschrieben…“ (Forschungsarbeit)

„Denn es steht geschrieben…“

Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.

Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein…

Fachterminologie Gérard Genette Interdisziplinarität Intertextualität Kalender Klaus-Dieter Baumann Literaturwissenschaft Paraphrasen Paratext Theologie Zitate
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie (Sammelband)

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und…

Angola Brasilien Gattungen Interkulturalität Intermedialität Intertextualität Kulturwissenschaft Lusitanistik Lusophonie Medien Mosambik Portugal Romanistik Sprachwissenschaft
Journalismus als Thema der Literatur (Doktorarbeit)

Journalismus als Thema der Literatur

Untersuchungen zum Frühwerk Thomas und Heinrich Manns

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin geht der Frage nach, wie und mit welchen Mitteln der Journalismus des wilhelminischen Deutschlands in den Romanen „Im Schlaraffenland“, „Der Untertan“ und „Königliche Hoheit“ dargestellt wird. Als Kernthema in den Frühwerken der Brüder Mann sticht das gemeinsame Motiv Journalismus beispielsweise durch…

Der Untertan Heinrich Mann Im Schlaraffenland Intertextualität Journalismus Königliche Hoheit Literaturwissenschaft Presseliteratur Thomas Mann

Nach oben ▲