Wissenschaftliche Literatur Volksmärchen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birgitta Schöny
Barbie in Russland
Ljudmila Petruševskajas Puppenroman Маленькая волшебница
Mit ihrem zauberhaften Puppenroman „Маленькая волшебница“ hat die russische Ausnahmekünstlerin Ljudmila Petruevskaja ein postmodernes Werk geschaffen, das von dem geheimen Leben und den aufregenden Abenteuern einer Barbiepuppe namens Maa in Russland erzählt.
Nach einer ausführlichen Darstellung der beispiellosen Erfolgsgeschichte der kontroversen Barbiepuppe begibt sich Birgitta Schöny mit ihrem Beitrag zu einer aktiven literarischen Sinnkonstituierung auf eine umfassende intertextuelle Spurensuche. Im Zuge dieser Entdeckungsreise werden die von der Autorin…
A Little PrincessBarbieEduard LimonovFrances Hodgson BurnettIntertextualitätLjudmila PetruševskajaMalen‘kaja volšebnicaMax LüthiPuppePuppengeschichtePuppenromanRussische ZaubermärchenRusslandVladimir ProppVolksmärchenМаленькая волшебница
Anna Weigl / Norbert Nübler / Kristina Naumann / Miriam Völkel-Bill (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog V
Beiträge zur X. Slavistischen Studentenkonferenz
Im fünften Band der Reihe „Junge Slavistik im Dialog“ werden erneut 19 Beiträge der alljährlichen Kieler Studentenkonferenz veröffentlicht, die jeweils unter dem im Titel des Sammelbandes genannten Motto stattfindet. Die Mehrzahl der hier gedruckten Artikel basiert auf den Vorträgen der X. Studentenkonferenz, die am 10. und 11.04.2015 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand.
Als Veranstaltung kann die Konferenz für Studierende auf dem Master- und Promovierenden-Niveau bereits auf eine zehnjährige Tradition…
BrieftextEntlehnungenFilmspracheIdentitätssucheIronieKarpatorrussinischMajakorstijSatireSlavistikSlavistische StudentenkonferenzVolksmärchenWortbildung
Ingeborg Dillenburger
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen
Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten
Schriften zur Literaturgeschichte
Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.Cécile, Ende 7. Kapitel
Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die Argonautensage, die Odyssee und Aeneis bis zu Volksmärchen, Gralsagen und modernen Romanen. Suche ist ein…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von EschenbachHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft