Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Arbeitsmarkt (VWL)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Abschied von der Vollbeschäftigung
Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik
Mindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million…
Akzeptanz Arbeitsmarktpolitik Deutschland Gerechtigkeit Mindestlohn Organisationale Gerechtigkeit Sozialisation
Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein wesentliches Argument der…
Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsmarktpolitik Leiharbeit Normalarbeitsverhältnis Transaktionskostenansatz Übernahme Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft
Probleme der Globalisierung aus europäischer und japanischer Perspektive
Beiträge zur vergleichenden Wirtschaftsforschung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die zunehmende Globalisierung bestimmt weiterhin in der Mehrzahl der Staaten die komplizierten Anpassungsprozesse auf den Gebieten der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, so auch für die EU, Deutschland und Japan.
Für den europäischen Raum erfolgt in dieser Studie eine kritische Bewertung der…
Arbeitsmarkt Globalisierung Recycling Umweltpolitik
Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008
Entwicklungen und Ursachen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den 90er Jahren rückte die Lohnverteilung in den Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. In den USA nahm in den 80er Jahren nach einer Dekade mit vergleichsweiser stabiler Lohnstruktur die Lohnspreizung deutlich zu. In Deutschland ist dieser Trend ebenfalls zu beobachten. Allerdings gab es…
Arbeitsmarktökonomik Deutschland Einkommensungleichheit Einkommensverteilung Lohnstruktur Technical Change Ungleichheit Vermögensungleichheit
Einkommen für alle?
Arbeitsmarktrelevante Verhaltensänderungen junger gering Qualifizierter nach der Implementation eines steuerfinanzierten Universaltransfers
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Werden Menschen arbeiten, wenn der Staat ihnen ein bedingungsloses Grundeinkommen ausbezahlen würde? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative zur Sozialstaatskonzeption 2010 mit dessen erwerbszentriertem § 1 SGB II und seiner, insbesondere gegenüber jungen Personen verstärkten,…
Aktivierung Arbeitslosengeld Arbeitsmarkt Flat Tax Hartz IV Sozialpolitik Stilllegungsprämie
Analyse der Bedeutung dispositiver Faktoren für die Viabilität der Arbeitsmarktpolitik
Theorieorientierte Generierung eines Instruments zur Messung der arbeitsmarktpolitischen Steuerungsfähigkeit segregierter Bevölkerungscluster
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Weshalb bieten arbeitsfähige Personen ihre Arbeitskraft an, oder nicht an? Hintergrund der Untersuchung ist die Überlegung, dass es außer monetären Faktoren, wertrationale gibt, welche die Erwerbsorientierung von Personen beeinflussen. Das heißt, dass also die Arbeitsangebotsentscheidung außer von primär monetären…
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarktpolitik Demografischer Wandel Empirische Sozialforschung Ethik Hartz IV Max Weber
Einkommensverteilung in Deutschland
Theoretische Überlegungen, empirische Befunde, wirtschaftspolitische Implikationen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nicht erst seit dem Aufkommen der Occupy-Bewegung ist Ungleichheit ein Thema, das die Öffentlichkeit spaltet und regelmäßig zu lebhaften Debatten führt. Eine wissenschaftliche und theoretische Fundierung bleibt jedoch oftmals auf der Strecke. Die Theorie der Einkommensverteilung ist kein rein ökonomisches Thema und…
Arbeitsmarkt Armut Deutschland Einkommensungleichheit Einkommensverteilung Makroökonomie Mikroebene Soziale Mobilität Ungleichheit Vermögensungleichheit
Dynamik der Migration in der Schweiz
Eine empirische Untersuchung der Mobilität der ausländischen Arbeitskräfte 1984–1994
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen.…
Migration Mobilität Multinomiales Logit-Modell Ökonometrie Volkswirtschaftslehre
Minimum Wages and Employment
A Theoretical and Empirical Analysis
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf das Beschäftigungsniveau werden seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Der Autor Klaas Würzburg hat das Ziel, die Hintergründe dieser Debatte nüchtern und unideologisch zu analysieren und zu bereichern.
Es werden zunächst verschiedene modelltheoretische Ansätze…
Arbeitsmarkt Arbeitsmarkttheorie Beschäftigung Beschäftigungspolitik Mindestlohn Volkswirtschaftslehre