Jörg-Dieter GaugerDer historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Studien zur Schulpädagogik, Band 32
Hamburg 2001, 372 Seiten
ISBN 978-3-8300-0388-5 (Print)
Zum Inhalt
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949 insofern von besonderer Bedeutung, als sich daran sehr deutlich Stadien des deutsch-polnischen Verhältnisses nach 1945 illustrieren lassen.
Nachdem die lange belastende Grenzfrage heute völkerrechtlich gelöst ist, kommt es umso mehr darauf an, im Sinne gemeinsamer Zukunft die beiderseitge „Verschränkung“ in Geschichte und Kultur in den Mittelpunkt zu stellen.
Schlagworte
Deutsche OstgebieteFluchtGeschichtsbilderGeschichtsunterrichtLehrpläneOstsiedlungPädagogikPolenSchulbücherVertreibungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weiteres Buch des Autors
Untersuchungen zum historischen Wert des persisch-griechischen Herrscherbriefs in literarischer Tradition
Hamburg 2000, ISBN 978-3-8300-0107-2 (Print)