Wissenschaftliche Literatur Geschichtsunterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Daniel Bienia
Technikgeschichte als Gegenstand allgemeiner technischer Bildung
Didaktische und methodische Aspekte für den Technikunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
In dieser Arbeit wird das geschichtliche Lernen als weiterführende Möglichkeit in der technischen Bildung begründet und Wege der unterrichtlichen Umsetzung werden aufgezeigt. Was aber rechtfertigt die Mühe des ‘Lernumwegs‘ über die Vergangenheit? Und welche zusätzlichen Lernchancen eröffnet das geschichtliche Vorgehen? Ist es überhaupt die Aufgabe des Technikunterrichts, geschichtliche Inhalte zu thematisieren?
Eine Beantwortung dieser Fragen erfolgt über eine…
GeschichtsdidaktikGeschichtsunterrichtPädagogikTechnikdidaktikTechnikgeschichteTechnikunterrichtTechnische BildungUnterrichtsverfahrenDagmar Klose
Klios Kinder und Geschichtslernen heute
Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt.
Leserinnen und Leser können entdecken, wie sich historisches Denken bei Kindern der Mittelstufe entfaltet. Sie erfahren, mit welchen Entstehungs- und Bedingungsfaktoren dies im Kontext von…
CurriculumDidaktik der GeschichteGeschichtsunterrichtHistorische Epochenkonstruktivistische DidaktikLehr-Lern-MethodenPädagogikpsychologische EntwicklungstheorienRené Schlott
Die Friedensnote Papst Benedikts XV. vom 1. August 1917
Eine Untersuchung zur Berichterstattung und Kommentierung in der zeitgenössischen Berliner Tagespresse
Die diplomatische Note Benedikts XV. vom 1. August 1917 gilt als der bedeutendste Versuch des Heiligen Stuhles den Ersten Weltkrieg zu beenden. Der Papst rief die kriegführenden Mächte darin zu Friedensverhandlungen auf und er machte selbst konkrete Vorschläge zur Lösung der bestehenden Konflikte.
Die Studie von René Schlott untersucht erstmals die Aufnahme und Beurteilung dieser so genannten Friedensnote in der deutschen Öffentlichkeit. Dazu wertet der Autor…
Benedikt XV.Deutsches KaiserreichErster WeltkriegFriedenspolitikGeschichtswissenschaftHeiliger StuhlKommunikationKommunikationsgeschichtePapsttumWerner Simon
Fachdidaktik kompakt: Geschichte und Sozialkunde für die Sekundarstufe I
Eine Handreichung in 50 Stichwörtern insbesondere für Studierende des Lehramtes, Lehramtsanwärter, Lehrer und Mentoren
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Fähigkeit, Unterricht fachdidaktisch zu planen, durchzuführen und zu reflektieren, ist für die Professionalität des Lehrers von zentraler Bedeutung. Doch ist die Zahl der Veröffentlichungen zur Didaktik der beiden Fächer Geschichte und Sozialkunde nahezu unüberschaubar geworden. Aber nur die wenigsten erreichen den angehenden oder aktiven Praktiker in der Schule. Viele dieser Veröffentlichungen haben zudem den Ruf, von der Unterrichtswirklichkeit abgehobene…
FachdidaktikGeschichtsunterrichtGesellschaftslehreLehrerPädagogikPolitikunterrichtPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtWerner Dagmar Klose & Petra Beetz (Hrsg.)
Klios Kinder werden flügge - Geschichtslernen im Jugendalter
Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Jugendalter wächst das Interesse an der Geschichte; der Geschichtsunterricht dagegen erfüllt die Erwartungen der Jugendlichen mitunter weniger.
Die Suche nach Erklärungen führt in das Forschungsfeld der Memorik. Synthetisierende Betrachtungen von Geschichts- und Kognitionswissenschaft sowie Entwicklungspsychologie umreißen das Problem individuellen jugendlichen Geschichtsbewusstseins. Sie münden in eine interdisziplinäre Erörterung zur Diskurstheorie und…
DidaktikDiskurstheorieEntwicklungspsychologieGeschichtsbewusstseinGeschichtstheorieKognitionswissenschaftKonstruktivismusPädagogikZeitgeschichteJörg-Dieter Gauger
Der historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949 insofern von besonderer Bedeutung, als sich daran sehr deutlich Stadien des deutsch-polnischen Verhältnisses nach 1945 illustrieren lassen.
Nachdem die lange belastende Grenzfrage heute völkerrechtlich gelöst ist, kommt es umso…
Deutsche OstgebieteFluchtGeschichtsbilderGeschichtsunterrichtLehrpläneOstsiedlungPädagogikPolenSchulbücherVertreibungHerbert Rogger
Didaktik der Technikgeschichte
Ort, Zeit, Objekt
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bislang vernachlässigten Aspekt einer stärkeren Einbeziehung der Technikgeschichte in den Geschichtsunterricht der Oberstufe. Es wird eine kurze Zusammenfassung der wirtschaftlichen, sozialen und bildungspolitischen Wirkung der Industriellen Revolution gegeben. Die Bedeutung dieses Phänomens für den Bereich der Kunst wird an einigen wichtigen Beispielen exemplarisch untersucht. Ferner wird auf die Bedeutung der Thematik für die…
GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftIndustrialisierungLuftfahrtPädagogikTechnologisierungWirtschaftsgeschichteUte Lehmann
Geschichtsbewußtsein von Schülern in den neuen Bundesländern
Pädagogisch-psychologischer Beitrag zur möglichen Diagnostizierbarkeit des Geschichtsbewußtseins in der Klassenstufe 5
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichte lehren und lernen ist und bleibt ein recht schwieriger Prozess, der Pluralismus und Toleranz verlangt. Im Geschichtsunterricht geht es schon lange nicht mehr um ein „Bild“ der Geschichte, sondern um die Erweckung eines kritischen Problembewusstseins zur Geschichte, das der Lehrer im Schüler sowie in sich selbst entwickeln sollte, um offen zu sein für Pluralismus und Toleranz, was in unserer heutigen schnelllebigen Zeit leider mangelhaft in Erscheinung…
EntwicklungspsychologieGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsunterrichtHistorische ZeitwahrnehmungNeue BundesländerPädagogikSchülerSchuleJana Wüstenhagen
Der spanische Bürgerkrieg in Historiographie und Schulbüchern der DDR (1953-1989)
Zum spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) ist in Deutschland eine kaum überschaubare Fülle von Literatur erschienen. Während aber in der Darstellung der Tatsachen eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Ost und West bestand, wichen die Meinungen in der Wertung dieser Fakten voneinander ab.
Ausgehend von allgemeinen Merkmalen der DDR-Bürgerkriegsliteratur untersucht Jana Wüstenhagen den Umgang der ostdeutschen Geschichtswissenschaft mit diesem Thema am Beispiel…
DDRGeschichtsunterrichtGeschichtswissenschaftMilitärhistoriographieSchulbücher der DDRSpanischer BürgerkriegHermann Ottensmeier
Faschistisches Bildungssystem in Deutschland zwischen 1933 und 1989
Kontinuität zwischen Drittem Reich und DDR
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die immer wieder aufgetretenen Mißverständnisse über das Wesen, die Strukturen und die Herrschafts– und Reproduktionsmechanismen totalitärer Herrschaft sind besonders evident, zumal sich häufig die angewandten personalistischen Deutungsmuster bereits nach kurzer Frist als wenig aussagekräftig oder gar prognosefähig erwiesen. Selbst kundige Kritiker der nationalsozialistischen Herrschaft waren bei erwartungsvollen Bewertungen der Entwicklungen in noch existierenden,…
DDRDeutschlandDrittes ReichGeschichtsunterrichtHerrschaftsmechanismusmonokausale IdeologiePädagogikReproduktionsmechanismusTotalitarismus