Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Instruktion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Modellierung und Entwicklung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Schwerpunkt auf dem Experimentieren
Didaktik in Forschung und Praxis
In diesem Band wird die Konstruktion und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Fokussiert wird der Umgang mit Schülervorstellungen und Schülerfehlern beim Experimentieren anhand der Kompetenzfacetten Diagnose und…
Biologiedidaktik Diagnose Erziehungswissenschaft Experimentieren Expertenbefragung Fachdidaktisches Wissen Instruktion Lehrerkompetenzen Naturwissenschaft Naturwissenschaftlicher Unterricht Professionalisierung Schülervorstellungen Schule Testkonstruktion Unterricht Vignetten
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und…
Begegnung Hochschuldidaktik Instruktion Katholische Theologie Kompetenzorientierung Konstruktivismus Religionsdidaktik Religionspädagogik
Beiträge zu einem Kompetenzmodell im Rahmen der Erstausbildung von Eisenbahnern im Betriebsdienst/Fahrweg
Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und kompliziert.
In dieser Studie werden exemplarisch für den dualen…
Berufspädagogik Didaktik Eisenbahn Erziehungswissenschaft Informatik Kompetenz Kompetenzmodell Usability
Technische Hilfsmittel im Sport
Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Im Wettkampf- und Spitzensport sind technische Hilfsmittel, wie z. B. Pulsuhren, Videokameras und andere Messinstrumente, die zu Informations- und Kommunikationszwecken in Training und Wettkampf eingesetzt werden, mittlerweile unverzichtbar. Dies gilt zum einen für administrative Tätigkeiten und zum anderen für die…
Feedback Instruktion Techniktraining Training Trainingswissenschaft Üben Wettkampf
Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Motorische Leistungen variieren häufig in Abhängigkeit eines internal bzw. external instruierten Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007). Im Rahmen der „attentional focus“ Forschung führen jedoch einige Befunde zu einer kritischen Betrachtung der Effekte der Aufmerksamkeitsfokussierung (z.B. Poolton, Masters, Maxwell &…
Bewegungswissenschaft Sportwissenschaft
Fortbildung Online
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?
Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem…
E-Learning Empirische Studie Erziehungswissenschaft Evaluation Fortbildung Lehrer Medienpädagogik Moodle Pädagogik Psychologie Weiterbildung
Visuelle Wissenskommunikation: Effekte von Bildern beim Lernen
Kognitive, affektive und motivationale Effekte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lernmaterialien enthalten eine Vielzahl an Bildern. Obwohl Autoren von Lehr- und Sachbüchern Bilder in erheblichem Umfang einsetzen, ist die beabsichtigte Wirkung der verwendeten Bilder nicht immer klar und eindeutig. Zielsetzung ist es, die Wirkung unterschiedlicher Bildarten beim Lernen zu beleuchten. Neben den…
Emotion Interesse Kommunikation Pädagogik Psychologie
Konduktive Pädagogik als Methode
Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum „rhythmischen Intendieren“
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die "Konduktive Pädagogik" ist eine Methode zur Förderung von Kindern mit Zerebralparese. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Ansatzes ist das "rhythmische Intendieren", eine sehr spezielle Form des Sprachgebrauchs. In der vorliegenden Publikation werden die verschiedenen Erklärungsansätze zum "rhythmischen…
Erziehungswissenschaft Körperbehindertenpädagogik Pädagogik Sonderpädagogik
Gute Hochschullehre
Theoriebezogene Herleitung und empirische Erfassung relevanter Lehraspekte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Ziel der Arbeit bestand darin, die Einbettung der studentischen Lehrevaluation in (aktuelle) lehr- und lerntheoretische Modellierungen zu leisten.
Bisherige deutsch- und englischsprachige Fragebögen zur Lehrevaluation basieren im Wesentlichen auf intuitiv formulierten Items und/oder auf…
Fragebogenkonstruktion Hochschuldidaktik Hochschullehre Instruktionspsychologie Lehrevaluation Pädagogik Pädagogische Psychologie Selbstbestimmtes Lernen Universität
Glaube als Lebensprägung
Katechismen, Liturgie und Spiritualität
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Glauben bedeutet auch und v.a. ein lebenslanges Lernen des Menschen an verschiedenen Orten und Stationen, die ihn nachhaltig prägen und seine ganz spezifische Spiritualität ausformen. Einige dieser "Lernorte des Glaubens", die von entscheidender Bedeutung für die Lebensprägung sind, werden in vorliegender…
Bischof Leonrod Gottesdienst Klerus Liturgie Religionspädagogik Theologie