Wissenschaftliche Literatur Journalisten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität (Doktorarbeit)

Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität

Ergebnisse aus dem OSPI-Europe-Projekt

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Berichte über Suizidalität in den Medien bergen einerseits die Gefahr der detaillierten, positiven oder gar glorifizierenden Darstellung von suizidalem Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung durch dafür empfängliche Personen erhöht. Andererseits besteht im Bericht die Chance der Aufklärung einer…

Imitation Interventionen Interventionsmöglichkeit Journalismus Journalisten Kodieinstrument Medien Medienempfehlungen OSPI-Europe-Projekt Psychologie Reliabilität Suizidalität Suizidprävention Werther-Effekt
Journalismus – mehr als ein Beruf? (Dissertation)

Journalismus – mehr als ein Beruf?

Die Rolle der Medienakteure

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Steckt der Journalismus in der Krise?

Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik?

Der Autor versucht Antworten zu geben und schaut mit der theoretischen Brille von…

Ethik Goffman Information Inszenierte Professionalisierung Journalismus Journalisten Kommunikation Lügenpresse Medien Medienakteur Medienethik Politologie Pressekodex Profession Professionalisierung Soziologie
Die Fernsehmacher (Forschungsarbeit)

Die Fernsehmacher

Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten

Schriften zur Medienwissenschaft

Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und Handlungstheorie…

Fernsehen Fernsehforschung Fernsehjournalist Institutionalismus Journalismus Journalisten Journalistisches Selbstverständnis Kommunikatorforschung Medientheorie Medienwissenschaft Qualität und Quote Subjektive Theorien Systemtheorie
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking (Dissertation)

Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking

Schriften zum Medienrecht

Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt des Buches die…

Art. 5 I 2 GGisch-radaktionell Journalismus Journalisten Karl-Heinz Ladeur Medienprivilegien Medienrecht Nachstellung Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Stalker Stalking Unterhaltungsöffentlichkeit § 238 StGB
Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung (Dissertation)

Marktmanipulation versus Pressefreiheit bei der alltäglichen journalistischen Berichterstattung

Der §20a Abs. 6 WpHG

Strafrecht in Forschung und Praxis

Journalisten berichten in Printmedien, Rundfunk und Internet täglich über wirtschaftliche, politische oder ökologische Entwicklungen in der Welt. Viele dieser Berichte haben nicht zuletzt Einfluss auch auf die Börsenkurse von Unternehmen.

Kaum bekannt ist aber das Risiko für Journalisten, sich dabei…

Art. 5 GG Berichterstattung Berufsständische Regeln EU-Markt-Mißbrauchsrichtlinie Journalismus Journalisten Kapitalmarktstrafrecht Marktmanipulation Pressefreiheit Pressegesetz Pressekodex Rechtswissenschaft Sorgfaltspflichten Tatbestandsausschluss
Die Gefährdungen der Pressefreiheit durch staatliche Eingriffe (Dissertation)

Die Gefährdungen der Pressefreiheit durch staatliche Eingriffe

Eine verfassungsrechtsvergleichende Studie zu den Rechtsgrenzen der Pressefreiheit anhand der Verfassung der Russischen Föderation und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des novellierten russischen Mediengesetzes und anderer föderaler Gesetze

Schriften zum Medienrecht

Wie werden die Rechtsgrenzen der Medienfreiheiten, insbesondere der Pressefreiheit, in der Verfassung der Russischen Föderation und in der russischen Mediengesetzgebung bestimmt? Welche Rolle spielt in diesem Prozess der Staat? Entstehen die neuen Gefährdungen der Pressefreiheit seitens des Staates? Welche neuen…

Deutschland Journalismus Journalisten Journalistenrechte Massenmedien Medienfreiheit Mediengesetz Medienrecht Pressefreiheit Rechtsgrenzen Rechtswissenschaft Russland Staatliche Eingriffe Verfassungsrechtsvergleichung
„Die Woche“ - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? (Doktorarbeit)

„Die Woche“ - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?

Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899-1944). Eine empirische Analyse

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die erstmalige Vollerhebung der bürgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungen, sondern zugleich eine eigene, diese…

Diktatur Emanzipation Frauenbewegung Frauenbild Frauenrechte Genderforschung Journalismus Journalisten Kaiserzeit Kulturgeschichte Massenmedien Mediengeschichte Republik Rollenmuster Sozialgeschichte Soziologie Zeitschriftenforschung