Wissenschaftliche Literatur Subjektive Theorien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Cindy Grzanna
Die Subjektiven Theorien angehender Lehrer über ihre Berufsidentität am Ende des Studiums der Wirtschaftspädagogik
Einflüsse zentraler Erfahrungen und Absichten professionellen Handelns
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Lehrer entwickeln SubjektiveTheorien über ihre Berufsidentität im Laufe der Lehrerbildung. Identität ist das Ergebnis von Einflüssen und Wechselwirkungen zwischen 1) den Erfahrungen, 2) der Kernidentität in Form des Selbstkonzept, Selbstwertgefühls und der Kontrollüberzeugungen sowie 3) den motivationalen Impulsen eines Menschen. SubjektiveTheorien ermöglichen es, die Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklungen professionellen Handelns pluralistisch und komplex…
AbsichtenAbsolventenAngehende LehrerBerufliche IdentitätBerufsbiographieErfahrungenIntentionenLehrerbildungLehrerforschungPädagogikProfessionalitätProssionalisierungPsychologieSchulpraktikumSozialisationSoziologieWirtschaftspädagogik
Patrik Kramer
Stressbewältigung im Fechtsport
Eine empirische Untersuchung der subjektiven Theorien, des Belastungserlebens und des Bewältigungsprozesses von Fechtern in kritischen Wettkampfsituationen
Schriften zur Sportpsychologie
Das vorliegende Buch liefert neue Erkenntnisse zum Belastungserleben von Fechtern und zur Bewältigung kritischer Situationen im Wettkampf, die sowohl für Sportwissenschaftler als auch für Sportpraktiker von großer Bedeutung sind.
Im Theorieteil werden der aktuelle Forschungsstand zur Erklärung der Stressentstehung und Stressbewältigung sowie die gebräuchlichsten Erhebungsmethoden zu diesem Themengebiet vorgestellt. Zudem wird ein Überblick über die bekanntesten…
BelastungserlebenCopingFechtenPsychologieSubjektive TheorienVideoselbstkonfrontationWettkampfsituation
Jan Schilling
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.
Welche Aufgaben hat eine Führungskraft tagtäglich zu bewältigen? Was kennzeichnet gute, was schlechte Führungsarbeit? Welche Faktoren im Berufs- und Privatleben beeinflussen den Führenden? Was kann eine Führungskraft mit ihrem…
AlltagsmodelleBetriebswirtschaftslehreFührungFührungspsychologieManagementQualitative MethodenSubjektive Theorien
Jan Dominik Bernhart
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis
Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird?
Vor dem Hintergrund der psychologischen Handlungstheorie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt, an der sich drei Versuchsschulen über ein Jahr hinweg beteiligten. Die Maßnahme bestand aus…
ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieKopingLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Jan Ingrid Gimple
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung
Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden handlungspsychologisch begründete Elemente erfolgreich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
In Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten und dem Regionalen Bildungsbüro…
ErziehungswissenschaftHandlungstheorieKollegiale PraxisberatungKontinuitätLehrerfortbildungPädagogische PsychologieSandwich-PrinzipSocial SupportSubjektive TheorienTandemTheorie-Praxis-TransferUnterrichtsentwicklungUnterrichtserfolgWechselseitiges Lehren und Lernen
Jan Enikö Schlereth
Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess lebenslangen Lernens
Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die breit angelegte Studie „Pädagogen als Multiplikatoren im Prozess des lebenslangen Lernens, Qualitative Vergleichsstudie: Deutschland und Ungarn“ versteht sich als ein Kultur- und Landesvergleich und soll als Versuch für die Beschreibung der Modernisierungsschwelle zwischen Ost und West bzw. für die Erklärung der Modernisierungsverspätung in den östlichen europäischen Ländern dienen.
Dieser empirischen Untersuchung liegt die Annahme zu Grunde, dass um Lernen…
BildungDeutschlandErzieherLebenslanges LernenLehrerLernenPädagogenQualitative VergleichsstudieSubjektive TheorieUngarn
Helga Schneider
Erzieherinnen und Kreativität
SubjektiveTheorien zu einem Kernkonzept der elementarpädagogischen Bildungsarbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Etwa 4000 wache Stunden seines Lebens verbringt das Kind von heute in einem Kindergarten. Die Frage, welche Bedingungen und Situationen, Erlebnisse und Erfahrungen ihm dort zugänglich gemacht werden sollten, stellt einen Hauptpunkt der gegenwärtigen Debatte um die Qualität des Kindergartens dar. Eine qualitativ anspruchsvolle Erziehungs- und Bildungsarbeit im Kindergarten ist eine Aufgabe, die sich aus der Gegenwart und Zukunft des einzelnen Kindes sowie aus den…
BildungBildungsarbeitElementarpädagogikErzieherinKindKindergartenpädagogikKreativitätskonzeptePädagogik
Anne-Rose Barth
Handeln wider (besseres) Wissen?
Denken und Handeln von Lehrkräften während des Gruppenunterrichts
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Inwieweit bestimmt das Denken das reale Handeln der Menschen? Dieser alten und immer noch interessanten Fragestellung der Psychologie wird im Rahmen des Forschungsprogramms SubjektiveTheorien auf eine vielversprechende Art nachgegangen.
Inhaltlich geht es dabei um das Thema Gruppenunterricht in der Sekundarstufe I, wie er in unseren Schulen praktiziert wird. Zum einen wird das Handeln von Lehrkräften während ihres Gruppenunterrichts differenziert erfasst und…
Dialog-KonsensForschungsprogramm Subjektive TheorienFSTHabilitationILKHAPädagogikQualitative ForschungRekonstruktion Kognitiver HandlungenStrukturlegeverfahren
Anne-Rose Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem Buch das Persönlichkeitsparadigma an Hand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkret ausgeführt. Interessant sind dabei auch wesentliche Persönlichkeitsbereiche, wie das Selbstkonzept und das Wohlbefinden.…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerpersönlichkeitLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Anne-Rose Michael Gebauer
Kind und Naturerfahrung
Naturbezogene Konzeptbildung im Kindesalter
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige EntwicklungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftNachhaltigkeitNaturerfahrungNaturkonzeptePädagogikSubjektive TheorienUmweltbildung