5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Markenwahl

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing (Dissertation)Zum Shop

Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing

Konzeption und Anwendung eines Markenwahl-Prognosemodells für die Markenwahlentscheidungen organisationaler Buying Center

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Markenwahlverhalten stellt eines der zentralen Interessensgebiete innovativer Marketing-Forschung dar. Die praktische Relevanz des Themas zeigt sich nicht zuletzt im Bestreben von Unternehmen, die Reaktionen auf Produkt- bzw. Markenangebote systematisch zu erforschen und zu prognostizieren, um wertvolle Impulse für die Angebotsoptimierung zu erhalten. Während es für Business-to-Consumer (B-to-C)-Märkte eine Reihe bewährter Methoden zur Prognose des Kauf- und…

Analytic Hierarchy Process AHPAutomobilwirtschaftBMWBusiness-to-Business-MarketingBuying CenterBZB-MarketingChoice-based Conjoint-AnhaylseChoice ModelGruppenentscheidungInhaltsanalyseManagementMarkenwahlentscheidungMarkenwahlprognoseMarketingPrognosemodellRepertory GridVertrieb
Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Datenaufbereitung in Markenwahlmodellen

Eine empirische Untersuchung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Anwendung von Markenwahlmodellen anhand von Paneldaten ist in Forschung und Praxis des Marketings weit verbreitet. In der Mehrzahl der Anwendungen werden diese Daten vor der Schätzung gekürzt oder aggregiert um die Schätzung zu beschleunigen und die Analyse zu vereinfachen. Diese Publikation beschäftigt sich mit den Auswirkungen dieser Formen der Datenaufbereitung, welche bisher nur von zwei Arbeiten in der wissenschaftlichen Literatur näher betrachtet wurden. Im…

BetriebswirtschaftDatenaggregationDatenanalyseDatenaufbereitungDatenkürzungLogitmodellMarkenwahlMarkenwahlmodelleWirtschaftsinformatik
Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Modellierung von strategischen Wettbewerbsbeziehungen auf internationalen Märkten

Eine empirische Untersuchung

Strategisches Management

In Zeiten von stark variierenden Rohstoffpreisen und Wechselkursen ist es für international operierende Unternehmen eine besondere Herausforderung strategische Entscheidungen zu treffen, die es ermöglichen, den Unternehmensgewinn von etwaigen Risiken zu entkoppeln um so einen nachhaltigen Cash-Flow zu garantieren. Dies ist vor allem dann eine zentrale Aufgabe für das Management, wenn ein wesentlicher Teil des Kerngeschäfts in Auslandsmärkten, mit einer vom Heimatmarkt…

BetriebswirtschaftslehreInternationales MarketingMarkenwahlmodellePreispolitikStrategisches MarketingVertriebsmanagementWechselkursschwankungenWettbewerbsanalysen
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten (Dissertation)Zum Shop

Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten

Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…

BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Stochastische Prozesse zur Analyse des Kaufverhaltens (Dissertation)Zum Shop

Stochastische Prozesse zur Analyse des Kaufverhaltens

Theoretische Ansätze und eine empirische Anwendung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zur Gewinnung quantitativer Aussagen über das Kaufverhalten von Letztverbrauchern wurde in der Marketing-Wissenschaft eine Vielzahl von Ansätzen entwickelt, die den Kaufentscheidungsprozess durch ein vereinfachtes Abbild der Realität darstellen. Jedoch ist die Aufnahme einer Zufallskomponente in ein derartiges Modell angebracht. Geht man so weit, das Kaufverhalten gänzlich auf einen im Käufer wirkenden Zufallsmechanismus zurückzuführen, gelangt man zum Konzept der…

BetriebswirtschaftslehreDirichlet-ModellEinkaufshäufigkeitKaufentscheidungsprozessKaufverhaltenMarkenwahlMarketingPurchase-Incidence-Modellstochastische Modelle