Wissenschaftliche Literatur Jahresabschluss
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ulrich Felder
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen deren Einsatz zumindest prüfen.
Zugleich haben Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit den Ruf laut werden lassen, die Chancen, welche digitale…
AbschlussprüfungAIArtifizielle IntelligenzBetrugsaufdeckungBig DataBlack-Box-ProblematikJahresabschlussprüfungKIKünstliche IntelligenzPrüfungssicherheitWirtschaftsinformatikWirtschaftsprüfungTobias Nickels
Die Prüfung der Kreditinstitute
Ansätze zur Konkretisierung aufsichtsrechtlicher Prüfungsgrundsätze mit Orientierung an der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Jahresabschlussprüfung von Kreditinstituten in Deutschland erstreckt sich neben den für alle großen Kapitalgesellschaften geltenden Prüfungsobjekte, wie beispielsweise Jahresabschluss und Lagebericht, auch auf die Beurteilung der Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen durch das Kreditinstitut. Wohingegen die Vorgehensweise bei der Prüfung des Jahresabschlusses heute anhand von (inter-)nationalen Prüfungsstandards, Prüfungshinweisen und sonstigen Verlautbarungen…
BankaufsichtsrechtBetriebswirtschaftslehreInformationsasymmetrieJahresabschlussprüfungPrüfung der KreditinstitutePrüfungswesenRisikoorientierter PrüfungsansatzWirtschaftsprüfungChristian Götz
Ergebnismaximierende und ergebnisminimierende Rechnungslegungspolitik nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften
Eine empirische Analyse rechnungslegungspolitischer Instrumente im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegungspolitik stellt die bewusste Gestaltung der publizierten Unternehmensdaten unter Ausnutzung von gewährten Spielräumen dar. Die buchmäßige Ausgestaltung erfolgt mithilfe rechnungslegungspolitischer Instrumente zielgerichtet zulasten der Abschlussadressaten.
In der Abhandlung wird die Bilanzierungspraxis nicht-kapitalmarktorientierter mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss vor dem Hintergrund der primären…
BetriebswirtschaftBilanzierungspraxisEntscheidungsmodellHandelsrechtlicher JahresabschlussJahresabschlussadressatenKapitalgesellschaftRechnungslegungRechnungslegungspolitikRechnungswesenSonstige RückstellungenUnternehmenspublizitätMaryam Pourgholam
Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss
Modellgestützte Analyse einer sachgerechten Wertermittlung betrieblicher Pensionsverpflichtungen
Internationale Rechnungslegung
Im Jahresabschluss werden Direktzusagen als Pensionsrückstellung abgebildet. Zur Ermittlung des Verpflichtungswertes werden in der Unternehmenspraxis häufig Verteilungsverfahren eingesetzt.
Maryam Pourgholam entwickelt zunächst davon losgelöst ein Modell mit verschiedenen Bewertungsansätzen, das die in der gängigen Praxis fehlende Berücksichtigung der Pensionslandschaft aufgreift. Anschließend stellt die Autorin ihre Modellkonzeption den Verteilungsverfahren…
BankwirtschaftBetriebliche AltersversorgungBetriebliche RentenverpflichtungenDirektzusageFinanzwirtschaftJahresabschlussPensionsrückstellungenRechnungswesenUnmittelbare PensionsverpflichtungenVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaftAnna Schneider
Die Auswirkungen verschärfter Haftungsrisiken auf die Prüfungsqualität in der Jahresabschlussprüfung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Eine hohe Prüfungsqualität ist von zentraler Bedeutung für die Glaubwürdigkeit des Ergebnisses der Abschlussprüfung. Entsprechend belangt werden sollte ein Prüfer, wenn er Pflichtverletzungen begeht. Die Haftungshöhe ist dabei ein wesentlicher Parameter. Ebenso wird die Dritthaftung im Umfeld der Haftungsrisiken aufgeführt. Es ist zu erwarten, dass das Fehlen angemessener Haftungsrisiken die Qualität einer Jahresabschlussprüfung wesentlich beeinflusst. [...]
DritthaftungFinanzmarktintegritätsstärkungsgesetzFISGHaftungHaftungsgrenzeHaftungsrisikenJahresabschlussprüfungAndreas Weik
Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen Erleichterungen in der Finanzberichterstattung gewährt. Eine wesentliche Erleichterung in diesem Kontext ist die mögliche Befreiung kleiner Unternehmen von einer gesetzlichen…
AbschlussprüfungBetriebswirtschaftBilanzrichtlinieDeutschlandDifferenzierungFragebogenFreiwilligJahresabschlussJahresabschlussprüfungKapitalgesellschaftKleine UnternehmenNicht kapitalmarktorientiertNormierungPersonenhandelsgesellschaftPrinzipal-Agent-TheorieVierte EG-RichtlinieWirtschaftsprüferTim Vintis
Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen
Eine empirische Analyse fehlerhafter Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Informationen des Jahresabschlusses dienen für eine Vielzahl externer Adressaten als wesentliche Informationsquelle zur Entscheidungsfindung. Trotz zahlreicher Kontrollinstanzen kommt es regelmäßig zu Bilanzskandalen, durch die die derzeitigen Kontrollmechanismen auf den Prüfstand gestellt werden. Gleichzeitig sehen sich Prüfer im Zuge der Digitalisierung mit komplexeren Unternehmenssystemen und -daten konfrontiert, wodurch effizientere Prüfungen zwingend notwendig…
AIArtificial IntelligenceBetriebsprüfungBilanzskandaleDatenanalyseEnforcementFraud detectionJahresabschlussKIKlassifikationsverfahrenKünstliche IntelligenzManipulationMaschinelles LernenRechnungswesenStatistikWirecardWirtschaftsprüfungMarijan Nemet
Leasing unter Bankenaufsicht
Eine kritische Analyse der Begründung und Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen sowie deren Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Krisen wie die Finanz- und Schuldenkrise sowie die Corona-Pandemie prägen die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre. Herausforderungen wie die Digitalisierung und vor allem der Klimawandel, obwohl seit Langem bekannt und diskutiert, zeigen aktuell immer deutlicher ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf das gesamte gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft. Letztere steht vor enormen Zukunftsaufgaben. Diese ergeben sich aus den damit einhergehenden veränderten…
BankenaufsichtFinanzaufsichtJahresabschlussprüferLeasingMarktversagenNachhaltigkeitRechnungslegungRisikomanagementTransformationsprozessWirtschaftsprüfungYannic Dust
Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung
Eine Analyse bilanztheoretischer Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des ökonomischen Gewinns
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Der Erfolg eines Unternehmens ist eine der bedeutendsten Kennzahlen des Jahresabschlusses. Dennoch besteht bis heute keine Einigkeit dahingehend, wie der Unternehmenserfolg im Rahmen der externen Rechnungslegung „richtig“ zu ermitteln ist und welcher Aussagegehalt dieser Größe zukommen kann.
Wahlweise soll der Unternehmenserfolg etwa der Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Betrags dienen, als eine Kapitalverminderungskontrolle fungieren oder das gesamte…
BilanztheorienClean-Surplus AccountingHicksian incomeKongruenzÖkonomischer GewinnPeriodenabgrenzungRechnungslegungUnternehmenserfolgSebastian Güthe
Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix
Überwachung der wirtschaftlichen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit der Bilanzanalyse wird das Ziel verfolgt, einen möglichst umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. In Abhängigkeit davon, welche Informationen dem Analytiker für die Kennzahlenberechnung zur Verfügung stehen, unterscheidet man zwischen externen und internen Bilanzanalytikern. [...]
AdjazenzmatrixBilanzanalyseBuchungsmatrixControllingGeschäftsvorfälleInterne KennzahlenrechnungKennzahlenKMUMatrix-BuchhaltungMatrizenrechnungWirtschaftliche Lage