Wissenschaftliche Literatur Fahrzeug
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gefährdungshaftung im Straßenverkehr bei gespaltener Rechtszuständigkeit
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Kaum eine andere Thematik beschäftigt Rechtswissenschaft und -praxis in einer Häufigkeit wie die Haftungsfrage bei Verkehrsunfällen. Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass nicht alle damit einhergehenden Fragen abschließend geklärt sind.
Eine solche Frage taucht im Zusammenhang mit der Finanzierung von…
Deliktsrecht Haftungsrecht Halterhaftung Kraftfahrzeug Leasing Prozessstandschaft Rechtszuständigkeit Sachenrecht Schadensersatz Straßenverkehrsrecht Zivilprozessrecht
Die „verkehrsspezifische Gefahr“ nach § 315b StGB
Herleitung, Reichweite und Auswirkungen des Merkmals (auch für weitere Straftaten im Verkehr)
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den Medien tauchen „gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr“ regelmäßig auf, etwa, wenn Gegenstände auf fahrende Pkws geworfen werden, Terroristen in Menschengruppen fahren oder Umweltaktivisten die Fahrbahn blockieren. Doch nicht jedes gefährliche Verhalten im Straßenverkehrsraum unterfällt automatisch…
Dynamik Eingriff Fahrzeug Gefahr Kausalität Kinetische Energie Pervertierung Schutzzweck Steinewerfen Straftat Straßenverkehr Verkehr Verkehrsvorgang Zurechnung
Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren. Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit…
AI Automobilsektor Automotive Deep Learning Elektrotechnik Fahrzeugentwicklung Forschung & Entwicklung Informatik Ingenieurswissenschaft KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Projektmanagement Reifegradsysteme Statistik Systems Engineering
Haftungsrecht beim Einsatz hoch- und vollautomatisierter sowie vollautonomer Fahrzeuge
Smartphones auf Rädern – Ist ein Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht überflüssig oder längst überfällig?
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
„Hände hoch und freie Fahrt“ – so lautet das Motto der Zukunft. Unser Alltag wird merklich durch die künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Interaktion beeinflusst, insbesondere beim Autofahren im Straßenverkehr.
Dabei hat der Übergang vom konventionellen zum selbstfahrenden Fahrzeug längst…
Autonomes Fahren Beweisrecht Cybersicherheit Haftung Haftungsrecht Personenbeförderungsrecht Selbstfahrende Fahrzeuge Straßenverkehrsrecht Versicherungsrecht Zulassungsrecht
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere bewusst in Gefahr bringt. In der jüngeren Vergangenheit haben verbotene…
Einzelrennen Einziehung Gesetzgebungsverfahren Mord Ordnungswidrigkeit Raser Raserabsicht Renncharakter Strafrecht Straßenverkehr Teilnahme Veranstaltung Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Verbotene Kraftfahrzeugrennen
Eine rechtsdogmatische Erörterung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Fall hat auch die nicht-juristische Öffentlichkeit in den letzten Jahren so sehr bewegt wie die „Berliner Ku’damm-Raser“. Der Umstand, dass unbeteiligte Passanten Opfer eines rücksichtslosen und egoistischen Kräftemessens im Straßenverkehr werden können, scheint besonderes „Empörungspotential“ zu…
Einzelraser Einziehung Höchstmögliche Geschwindigkeit Illegale Autorennen Kraftfahrzeugführer Kraftfahrzeugrennen Ku’damm-Raser Rennen Strafrecht Straßenrennen Straßenverkehr § 315d StGB
Fahrzeugsharing-Systeme
Konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestimmt. Daher stellt aus Anbietersicht die…
Betriebswirtschaft Bikesharing Carsharing Fahrzeugsharing Fahrzeugverfügbarkeit Kapazitätsplanung Produktionstheorie Sharing Economy Systemtheorie
Finanzierung und Besicherung von Luftfahrzeugen und Luftfahrzeugtriebwerken nach deutschem und estnischem Recht
Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die Durchsetzbarkeit seiner Rechte…
Asset-Based Fiannzierung Deutsches Recht Estnisches Recht Finanzierung Finanzierungsrecht Internationales Privatrecht Kapstadt-Konvention Luftfahrzeug Luftverkehr Luftverkehrsrecht Mobiliarrecht Pfandrecht Registerpfandrecht Transportmittel Triebwerk Wirtschaftsrecht
Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr
Möglichkeiten und deren Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Insgesamt 30% der Endenergie wurden 2014 in der Luft, auf der Schiene oder der Straße verwendet. Dabei wurden 18% der deutschen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Darüber hinaus entstehen durch den Verkehr weitere. Schadstoffe, die bei…
Auto Energiewirtschaft Fahrzeug Ingenieurwissenschaft Life Cycle Assessment Ökologisch Treibhausgasemissionen Umweltbewertung Wasserstoffmobilität Wasserstoffproduktion Wirkungsgrade Zukünftiger Verkehr
Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Weg zum autonomen Fahren führt zu intelligenten und im Idealfall zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die dem menschlichen Fahrer ebenbürtig sind. Diese Entwicklung geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich mithilfe einer lückenlosen Erfassung der Informationen über den…
Autonomes Fahren Bundesdatenschutzgesetz Connected Car Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutz USA Einwilligung EU-DSGVO Personenbezogene Daten Personenbezogene Fahrzeugdaten Privacy by Design Smart Car USA Verantwortlicher einer Datenverarbeitung