Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Internationale Rechnungslegung
ISSN 1864-3817 | 59 lieferbare Titel | 58 eBooks

Andrea Prinz
Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen
Eine vergleichende theoretische und empirische Analyse nach HGB und IFRS
Hamburg 2010, Band 19
Die zunehmende Kapitalmarktorientierung und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der nationalen und internationalen Kapitalmärkte führt zu einem erhöhten Bedarf an entscheidungsrelevanten Informationen von Seiten aktueller und potenzieller…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGExterne RechnungslegungHGBIASIFRSInformationsgehaltInternationale RechnungslegungRechnungslegungssysteme
Guido Sopp
Einflüsse auf Eigenmittel, Risikopositionen und Konsolidierungsfragen
Hamburg 2010, Band 18
Guido Sopp behandelt eine ebenso aktuelle wie praktisch bedeutende Thematik: Die Nutzung von IFRS-Abschlüssen für bankenaufsichtsrechtliche Zwecke. Im Zuge der jüngsten Finanzmarktkrise wurde einmal mehr deutlich, dass die gegenwärtige…
BankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftslehreIFRSIFRS-AbschlussProzyklizitätRechnungslegungZeitwertbewertung
Yangchun Lin
Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS
Evidenzfälle aus der Volksrepublik China
Hamburg 2010, Band 17
Mit der Globalisierung der Weltökonomie wurde der Ruf nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung in den letzten Jahrzehnten weltweit immer lauter und entschiedener. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich in den…
BetriebswirtschaftslehreBWLCASChinaChinese GAAPGlobalisierungInternationale RechnungslegungRechnungslegungRechnungswesen
Dirk Jödicke
Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln
Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und UK
Hamburg 2009, Band 16
Beginnend mit der 4. und 7. EG-Richtline sowie mit der im Jahr 2002 verabschiedeten sogenannten IAS-Verordnung kann innerhalb der EU seit Jahrzehnten eine zunehmende Harmonisierung der Rechnungslegungsregeln beobachtet werden. Gleichzeitig aber…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungEmpirischEUHarmonisierungHofstedeIASIFRSKulturKulturelle UnterschiedeRechnungslegungRückstellungen
Till Weber
Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen
Format 176 x 250 mm
Hamburg 2009, Band 15
Die IAS/IFRS werden seit 2005 in der EU und in über 100 Ländern weltweit für Börsenunternehmen angewandt. Der einzige "Konkurrent", die U.S.-GAAP, sind (seit ENRON) auf dem Rückzug. Somit gelten die IFRS für Tausende Firmen, für Milliarden von…
AnwendungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungEUGestaltungIASIFRSIFRS-AbschlussVergleichbarkeitWahlrecht
Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Hamburg 2009, Band 14
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den…
BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEmpirische RechnungslegungsforschungFASBIASBIFRSInteressengruppenInternationale RechnungslegungLobbyismusUS-GAAP
Philipp Schorn
Hamburg 2009, Band 13
In der Studie werden zwei Fragestellungen zur Wirkung von Rechnungslegungsinformationen betrachtet: (1) Effekte einer IFRS-Umstellung auf die Fremdfinanzierung und (2) Anreize zur schwellenwertorientierten Bilanzpolitik bei mittelständischen…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFremdfinanzierungFremdkapitalkostenIFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungKMUPublizität
Monika K. Mages
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Hamburg 2009, Band 12
In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungSME
Jeannette Gaßmann
Bilanzielle Abbildung von Preisanpassungsklauseln
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 (rev. 2008)
Hamburg 2009, Band 11
Preisanpassungsklauseln bei Unternehmenszusammenschlüssen sind Vertragsbestimmungen, aufgrund derer der Unternehmenserwerber in Abhängigkeit des Eintritts einer Bedingung nach dem Vollzug des Unternehmenszusammenschlusses entweder eine…
Bedingte GegenleistungBetriebswirtschaftslehreEarn-out-KlauselnInternationale RechnungslegungPreisanpassungsklauselRechnungslegungUnternehmenskaufUnternehmenszusammenschluss
Tobias Miller
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, IFRS und SME-IFRS
Mögliche Auswirkungen auf die Rechnungslegung von kleinen und mittleren Unternehmen
Hamburg 2009, Band 10
In den letzten Jahren haben die weltwirtschaftlichen Verflechtungen immer weiter zugenommen. Durch die Integration der Märkte wurde der Druck erhöht, die nationalen Rechnungslegungssysteme zu vereinheitlichen. Seit 2005 sind alle…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSKMURechnungslegung