Wissenschaftliche Literatur Wahlrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit jeher fristet das Unternehmenserbrecht neben dem Gesellschaftsrecht ein stiefmütterliches Dasein. So existiert – trotz der enormen Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft und auch dessen persönlichen Dimensionen – bis zum heutigen Tag kein gesondert geschriebenes…
Abfindungsanspruch Ausübung freier Berufe Erbrecht Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Kommanditgesellschaft MoPeG Nachfolge von Todes wegen Offene Handelsgesellschaft Personengesellschaft Personengesellschaftsrecht Wahlrecht der Erben
Vorsteuerabzug und umsatzsteuerlicher Eigenverbrauch bei gemischter Verwendung von Eingangsleistungen teils für steuerbare Ausgangsumsätze, teils für nicht wirtschaftliche oder private Zwecke
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation widmet sich dem umsatzsteuerrechtlichen Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen einer gemischten Verwendung von Eingangsleistungen teils für steuerbare Ausgangsumsätze, teils für nicht wirtschaftliche oder private Zwecke. Dabei werden schwerpunktmäßig die Vorgaben des Vorsteuerabzugs und des…
Eingangsleistungen Einlagenentsteuerung Gemischte Verwendung Umsatzsteuer Umsatzsteuerlicher Eigenverbrauch Vorsteuerabzug Vorsteueraufteilung Zuordnungswahlrecht
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Unterfällt ein gegenseitig noch nicht vollständig erfüllter Vertrag der insolvenzrechtlichen Abwicklung, ist die privatautonome Vertragsdurchführung fehlgeschlagen. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortlichkeit der Parteien und der insolvenzrechtlichen Haftungsordnung. [...]
Bauleistung in der Insolvenz Bauvertrag BGB-Bauvertrag Erfüllungswahl Gegenleistungsgrundrecht Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Mangelhafte Massemehrung Masseschutz Teilbarkeitsbegriff Unerkannter Sachmangel Wahlrecht des Insolvenzverwalters § 103 InsO § 105 InsO
Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser untersucht umfassend die höchst aktuelle und bis heute vom BGH nicht abschließend geklärte Problematik der Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzen. Den Schwerpunkt dieser Studie bilden die Frage nach der Bestandfestigkeit von Softwarelizenzverträgen einerseits und die Frage nach der Möglichkeit zur…
Aussonderung von Nutzungsrechten Insolvenz Insolvenzrecht IT-Recht Lizenzkette Lizenzvertrag Softwarelizenzen Urheberrecht Wahlrecht des Insolvenzverwalters
Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung?
Ein Entscheidungsmodell zur Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in den USA
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unterschiede in der Steuersubjektfähigkeit von Wirtschaftsgebilden und Rechtsträgern bilden eines der grundlegenden Besteuerungsprobleme des Internationalen Steuerrechts. Sog. steuerliche Einordnungskonflikte, d.h. die abweichende Beurteilung der Steuersubjektfähigkeit eines Wirtschaftsgebildes durch zwei…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Check-the-box-Wahlrecht Direktinvestitionen Einordnungskonflikte Internationale Steuerlehre Qualifikationskonflikte USA Wirtschaftswissenschaft
Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Kaufleuten und anderen Gewerbetreibenden ist eines der bedeutendsten, wenn nicht das bedeutendste staatliche Instrument zur Einnahmengenerierung. Von daher dürfte der Rechtsanwender davon ausgehen, in diesem Bereich eindeutige gesetzliche Vorgaben und eine unstreitige Rechtslage vorzufinden…
Bilanzrecht BilMoG Buchführungspflicht Einkommensteuer-Richtlinien Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Handelsbilanz Handelsrecht Herstellungskosten Leistungsfähigkeitsprinzip Maßgeblichkeitsgrundsatz Pensionsrückstellungen Steuerbilanz Steuerrecht Teilwertabschreibungen Wahlrechtsvorbehalt
Abschluss von Leistungserbringungsvereinbarungen auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendhilferechts und Vergaberecht
Die Anwendung des Vergaberechts auf den Abschluss von Verträgen über die Erbringung sozialer Leistungen durch nichtstaatliche Dritte ist äußerst umstritten. Die Verfasserin geht dieser Problematik für den Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) in Bezug auf das Kartellvergaberecht nach.…
Angebotssteuerung durch Bedarfsprüfung Ausschreibung Berufsfreiheit Kinder- und Jugendhilferecht Leistungserbringungsvereinbarungen SGB VIII Sozialrecht Sozialvergaberecht Trägerpluralität Vergaberecht Vergabe sozialer Leistungen Wunsch- und Wahlrecht
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Wahlrechtsfragen sind naturgemäß Machtfragen. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl im Rahmen der Beratung des ersten Wahlgesetzes frühzeitig als echte Alternative zu den traditionellen Formen der reinen Mehrheits- und Verhältniswahl entwickelt. [...]
Mixed Member Proportional System Neuseeland Personalisiertes Verhältniswahlsystem Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Wahlrecht Wahlrechtsreform Wahlsystem Wahlsystemreform
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften
Internationale Rechnungslegung
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der…
Abschlussprüfung Anhangangaben Betriebswirtschaftslehre Endorsement Enforcement IAS-Verordnung IFRS IFRS-Prinzipien IFRS-Wahlrechte ISA Komitologieverfahren Rechnungslegungsregulierung Vergleichbarkeit
Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen
Internationale Rechnungslegung
Die IAS/IFRS werden seit 2005 in der EU und in über 100 Ländern weltweit für Börsenunternehmen angewandt. Der einzige "Konkurrent", die U.S.-GAAP, sind (seit ENRON) auf dem Rückzug. Somit gelten die IFRS für Tausende Firmen, für Milliarden von Werten und für Billionen an Börsenumsätzen. [...]
Anwendung Außerbilanzielle Risiken Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung EU Gestaltung IAS IFRS Rechnungsbelegung Übersetzungsfragen Vergleichbarkeit Wahlrecht