Wissenschaftliche Literatur Internationale Steuerlehre

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  28 Bücher 








Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox (Dissertation)

Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig kritisiert, gleichzeitig hat ihre…

Base erosion profit shifting Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Gewinnverlagerung Innovationsbox Internationales Steuerrecht OECD BEPS Präferenzregime Unternehmensbesteuerung
Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung (Doktorarbeit)

Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung

Gestaltungen mit IP-Boxen unter besonderer Berücksichtigung der OECD/EU-Agenda „Base Erosion and Profit Shifting“

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Immaterielle Werte gewannen in der internationalen Steuerplanung in den vergangenen Jahren zusehends an Bedeutung. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf ihren mobilen Charakter, welcher die Möglichkeit eröffnet, Steuersatzunterschiede zwischen verschiedenen Ländern zu nutzen. So unterwerfen vereinzelte Staaten…

Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Grenzüberschreitende Steuergestaltung Immaterielle Vermögenswerte Internationales Steuerrecht IP-Boxen OECD/EU-Agenda Steuerplanung Steuerwirkungsanalyse
Risikoallokation im internationalen Konzern (Dissertation)

Risikoallokation im internationalen Konzern

Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung dar. Die von der OECD vorgesehenen Verrechnungspreismethoden ermöglichen…

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fremdvergleich Internationales Steuerrecht OECD OECD-Verrechnungspreisrichtlinien Risikoallokation Theorie der Unternehmung Verrechnungspreise
Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie (Doktorarbeit)

Analyse der Steuerrechtsunsicherheit in der Steuerplanung mithilfe der Spieltheorie

Dargestellt am Fall der Funktionsverlagerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Steuern spielen eine wichtige Rolle, wenn Unternehmen die Vorteilhaftigkeit einer Investition bewerten. Dafür greifen sie regelmäßig auf Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung wie dem Kapitalwertmodell zurück, um die Rangfolge von Investitionsalternativen festzustellen. Die Integration steuerlicher…

Besteuerungsverfahren Betriebswirtschaft Funktionsverlagerung Internationale Steuerplanung Modell von Chatterjee-Samuelson Nicht-kooperative Spieltheorie Rubinstein-Modell Sequentielle Verhandlungen Steuerlehre Steuerrechtsunsicherheit Strategische Akteure Unbestimmte Rechtsbegriffe Verhandlungstheorie
Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland (Doktorarbeit)

Entwicklung eines Entscheidungsmodells im Rahmen der internationalen Steuerplanung bei einer wirtschaftlichen Tätigkeit im Ausland

Im Spannungsfeld länderspezifischer Gegebenheiten, rechtlicher Vorgaben und betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In Folge der globalisierten Welt und fortschreitenden Internationalisierung stehen Unternehmen immer wieder vor der Entscheidung, ob und in welcher Form die Auslandsinvestition erfolgen sollte und welche Folgen sich hieraus für die Unternehmung ergeben. Da ohne steuerliche Einschätzung ungewollte ggf. existenzielle…

Auslandsfähigkeit Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre BWL Entscheidungsmodell Internationales Steuerrecht Internationale Steuerplanung Nutzwertanalyse
Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung? (Doktorarbeit)

Einordnungskonflikte als Instrument der internationalen Steuerplanung?

Ein Entscheidungsmodell zur Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in den USA

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Unterschiede in der Steuersubjektfähigkeit von Wirtschaftsgebilden und Rechtsträgern bilden eines der grundlegenden Besteuerungsprobleme des Internationalen Steuerrechts. Sog. steuerliche Einordnungskonflikte, d.h. die abweichende Beurteilung der Steuersubjektfähigkeit eines Wirtschaftsgebildes durch zwei…

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Check-the-box-Wahlrecht Direktinvestitionen Einordnungskonflikte Internationale Steuerlehre Qualifikationskonflikte USA Wirtschaftswissenschaft
Grenzüberschreitende Konzernbesteuerung auf Grundlage der Zurechnungsmethode (Doktorarbeit)

Grenzüberschreitende Konzernbesteuerung auf Grundlage der Zurechnungsmethode

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Ein Konzern ist dadurch gekennzeichnet, dass rechtlich selbständige Unternehmen als wirtschaftliche Einheit agieren. Bei national ausgerichteten Konzernen wird die wirtschaftliche Einheit eines Konzerns ertragsteuerlich mithilfe der Organschaft nachvollzogen, was sich für Unternehmen regelmäßig als vorteilhaft…

Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre Internationale Konzerne Kapitalexportneutralität Konzernbesteuerung Konzernneutralität Reform der Organschaft Steuerlehre Zurechnungsmethode
Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates (Dissertation)

Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates

Steuerliche Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei Entsendung nach Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung betrieblicher Altersversorgung in grenzüberschreitenden Fällen. Das Augenmerk wird auf einen US-amerikanischen Arbeitnehmer – einen US-Expatriate – gelegt, der für einen längerfristigen Zeitraum von seinem Arbeitgeber – einer US-amerikanischen…

Auslandstätigkeit Betriebliche Altersvorsorge Betriebswirtschaftliche Steuerplanung Betriebswirtschaftslehre DBA-USA Doppelbesteuerungsabkommen Expatriates Internationale Steuerlehre Mitarbeiterentsendung Steuergestaltung Steueroptimierung US-amerikanisches Steuerrecht
Abkopplung der deutschen Unternehmensteuern von den Unternehmensgewinnen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland? (Doktorarbeit)

Abkopplung der deutschen Unternehmensteuern von den Unternehmensgewinnen durch Gewinnverlagerungen ins Ausland?

– Eine empirische Untersuchung auf Basis von Konzernabschlüssen der DAX- und MDAX-Konzerne 1999–2008 –

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Werk gibt einen Überblick über die gängigen Strategien, die von multinationalen Konzernen zur Optimierung der Konzernsteuerquote verwendet werden können. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand im Hinblick auf empirische Untersuchungen zum Thema Gewinnverlagerungen ins Ausland zusammenfassend…

Analyse Konzerngeschäftsberichte Besteuerung multinationaler Konzerne Betriebswirtschaftliche Steuerlehre DAX-Konzerne Empirische Steuerforschung Gewinnverlagerungsstrategien Internationale Gewinnverlagerungen Internationale Unternehmensbesteuerung Rechnungswesen und Finanzen Steuerquote Steuerrecht Steuerzahlungen
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen (Doktorarbeit)

Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen

Eine empirische und normative Analyse

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus steuerlicher Sicht…

Betriebsstätte Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Direktinvestitionen Internationales Steuerrecht Internationale Steuerlehre Investitionsstruktur Polen Rechtsformwahl Statisches Modell Steuerlastgestaltung Tochterkapitalgesellschaft