3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konsolidierungskreis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung durch Konsolidierung der Einzelkapitalflussrechnungen (Dissertation)Zum Shop

Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung durch Konsolidierung der Einzelkapitalflussrechnungen

Unter besonderer Berücksichtigung der Ermittlung bei Änderung des Konsolidierungskreises und der Beteiligungsquote

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar. Durch Konsolidierungskreis- oder Beteiligungsquotenänderungen, aber auch bei Einbeziehung von in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmen, nimmt die Komplexität weiter zu. Zudem werden die damit einhergehenden Fragen zum Ausweis der Cashflows innerhalb der Konzernkapitalflussrechnung in der Theorie bei diesen Spezialfragen nicht immer endgültig geklärt.

In diesem Werk wird die Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung durch…

BeteiligungsquoteBeteiligungsquotenänderungCash Flow StatementDRS 21EinzelkapitalflussrechnungExternes RechnungswesenIAS 7KapitalflussrechnungKonsolidierungKonsolidierungskreisKonsolidierungskreisänderungKonzernkapitalflussrechnungKonzernrechnungslegungRechnungslegung
Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises (Dissertation)Zum Shop

Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von IFRS 10

Internationale Rechnungslegung

Ende des 19. Jahrhunderts einsetzende Konzentrationsbewegungen in der Weltwirtschaft lösten die Bildung von Konzernen aus. Der so verursachte und weiterhin steigende Prozess der Konzernbildung führte dazu, dass sich das Interesse der Wirtschaftsakteure an einer einheitlichen Bilanzierungspraxis verstärkte und der Konzernabschluss zu einem bedeutenden Informationsinstrument der externen Unternehmensberichterstattung wurde. Die zentrale Frage ist dabei, wie der Konsolidierungskreis abzugrenzen ist und welche Unternehmen somit bei der bilanztechnischen Darstellung des…

Due ProcessIASBIFRS 10KonsolidierungskreisKonzernrechnungslegungLobbyingRechnungslegungRechnungswesenStandardsetzungStandard Stetting
Business Combinations under Common Control: Eine kritische Analyse der Bilanzierung von konzerninternen Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS (Forschungsarbeit)Zum Shop

Business Combinations under Common Control: Eine kritische Analyse der Bilanzierung von konzerninternen Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Konzerninterne Unternehmenszusammenschlüsse sind vom Anwendungsbereich des IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ exkludiert. Ausfluss dessen ist eine „diversity in practice“, die eine bilanzielle Abbildung sowohl nach der in den IFRS nicht kodifizierten Methode der Buchwertfortführung als auch nach der Erwerbsmethode gemäß IFRS 3 umschließt. Die damit einhergehende Einschränkung der Vergleichbarkeit und Transparenz der Finanzbe-richterstattung war der Impetus für das seit dem Jahr 2014 andauernde Forschungsprojekt „Business Combinations under Common Control“ des IASB.…

BilanzierungBuchwertfortführungBusinesscombinations under Common ControlCurrent Value ApproachErwerbsmethodeGemeinsame BeherrschungGeschäfts- oder Firmenwert (Goodwill)IFRSKapitalkonsolidierungKonzerninternte UnternehmenszusammenschlüssePredecessor ApproachRechnungswesenRegelungslückeTeilkonzernabschlussWirtschaftsrecht