Wissenschaftliche Literatur Börsennotiert

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  9 Bücher 








Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen (Doktorarbeit)

Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen

Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Geht man davon aus, dass Investoren beim Kauf von Unternehmensanteilen eine Maximierung der aus dieser Beteiligung erzielbaren Cash Flows anstreben, sind bei der Bewertung von Unternehmen Steuerbelastungen zu berücksichtigen. Steuern reduzieren zunächst den nachsteuerlichen Cash Flow aus der Beteiligung. Dieser…

Betriebswirtschaft Börsennotiert Steuerbelastungshöhe Steuerbelastungsschwankungen Steuerlehre Steuern Steuerrisiko Steuerstrategie Steuerunsicherheit Unternehmenswert
Die Onlinehauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften im deutsch-türkischen Rechtsvergleich (Dissertation)

Die Onlinehauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften im deutsch-türkischen Rechtsvergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Buch beschäftigt sich mit der Onlinehauptversammlung im Aktienrecht. Dieses Buch soll zur Diskussion beitragen, inwieweit die Hauptversammlung im Internet Anwendung findet und im welchen Gesetzen dieses Recht geschützt wird. Während im deutschen Recht einer verpflichtenden Onlinehauptversammlung die gesetzliche…

Annual General Meeting Börsennotiert Börsennotierte Aktiengesellschaft Deutsch-Türkische Konzerne Digitalisierung Gesellschaftsrecht Handelsrecht Internationales Privatrecht IT-Law Multinationale Konzerne Onlinehauptversammlung Rechtsvergleichung TTK Türkisches Handelsgesetzbuch Türkisches Handelsrecht Türkisches Recht Virtuelle Hauptversammlung
Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance (Dissertation)

Der Einfluss der Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität auf die Unternehmensperformance

Empirische Analyse der Unternehmenspublizität und Kapitalmarktdaten von börsennotierten deutschen Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Unternehmen stehen mehr denn je volatilen Rahmenbedingungen gegenüber. Dies äußert sich in einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte, wechselnden Kundenbedürfnissen und einem immer breiter werdenden Leistungsangebot von Wettbewerbern. Steigende Komplexität, Diskontinuität und die Dynamik der…Betriebswirtschaft Börsennotierte Unternehmen Business Performance Controlling Kapitalmarktdaten Kapitalmarktperformance Rechnungsdaten Rechnungswesen Unternehmensperformance Unternehmenspublizität Vertrieb Vertriebsbezogene Vorstandsvergütung Vertriebscontrolling Vertriebseffektivität Vertriebseffizienz Vorstandsvergütung Wertorientierung
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen (Dissertation)

Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus. Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen Leistungen der Vorstände…

Betriebswirtschaft Börsennotierte Unternehmen Corporate Governance M&A-Transaktionen Persönlichkeitsmerkmale Strategische Investitionen Vergütungsberichte Vergütungssysteme Vorstandsvorsitzende
Desinvestitionen und Anreizsysteme (Doktorarbeit)

Desinvestitionen und Anreizsysteme

Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen (2007–2010)

Schriften zur Konzernsteuerung

Die hohe Bedeutung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung sowie die zunehmende globale Kapitalknappheit und die steigende Umweltdynamik machen es für börsennotierte Unternehmen verstärkt erforderlich, ihr Geschäftsportfolio durch Desinvestitionen von Unternehmensteilen (z. B. Geschäftsfelder)…

Anreizsysteme Börsennotierte Unternehmen Corporate Finance Corporate Governance Desinvestitionen Ereignisstudie Prinzipal-Agenten-Konflikte Shareholder Value Unternehmensführung und Organisation Vergütungsbericht Wertorientierte Unternehmensführung
Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen? (Doktorarbeit)

Vollständigkeit der Einkommensermittlung in der Rechnungslegung börsennotierter deutscher Unternehmen?

Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung

Internationale Rechnungslegung

In Anlehnung an Begriffe wie »comprehensive income« oder »all-inclusive income concept« wird aktuell in Deutschland kontrovers über die Ermittlung eines »vollständigen Einkommens« diskutiert. Es kann in der Rechnungslegung von einem »vollständigen Einkommen« gesprochen werden, wenn das Einkommen alle…

all-inclusive income concept Betriebswirtschaftslehre börsennotierter deutscher Unternehmen comprehensive income Eigenkapitalveränderungen Einkommensermittlung Externe Unternehmensbewertung Finanzberichte HGB IFRS Rechnungslegung Rechnungslegungssysteme US-GAAP Vollständiges Einkommen Vorschriften zur Rechnungslegung
Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Unternehmen (Doktorarbeit)

Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Unternehmen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Der Deutsche Corporate Governance Kodex verfolgt eine kompakte Darstellung des deutschen Corporate Governance-Systems gegenüber Investoren und enthält international anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex wendet sich in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften,…

best practice standards DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex nicht börsennotierte Gesellschaften Rechtswissenschaft Sekundäradressaten Unternehmensführung Unternehmenskontrolle Unternehmensleitung
Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften (Dissertation)

Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei dem beabsichtigten Zusammenschluss zweier Unternehmen wird vielfach auch die Realisierung von Synergien in Aussicht gestellt. Aus rechtlicher Sicht wirft dies die Frage auf, wie diese echten oder auch unechten Verbundvorteile zwischen den Anteilseignern der an der Umwandlung beteiligten Gesellschaften…

Abfindungsanspruch Börsenkursrechtsprechung Börsennotierte Aktiengesellschaft Rechtswissenschaft Synergieeffekte Unternehmenszusammenschluß Verbundeffekte Verschmelzung
Kapitalmarktorientierte Regionalindizes (Doktorarbeit)

Kapitalmarktorientierte Regionalindizes

Ein Beitrag zur Regionalökonomie

Finanzmanagement

Im Zuge der Globalisierung werden Regionen nicht ab-, sondern aufgewertet. Als Aggregate aus immobilen Produktionsfaktoren und regionsspezifischen Rahmenbedingungen müssen sie versuchen, mobile Produktionsfaktoren (wie z.B. Finanzkapital) anzuziehen und zu halten. Regionalindizes lenken die Aufmerksamkeit von…

Aktenindizes Aktienkursbildung Betriebswirtschaftslehre Finanzen Multiplikatormethode nicht börsennotierte Unternehmen Regionalentwicklung Unternehmensbewertung