218 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Militär

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit (Forschungsarbeit)

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit

Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt.

Die große Mehrzahl solcher Darstellungen zeigt ein breites (Leder-)Band, das bisweilen mit Dekor ausgestattet ist. Die zweiriemige Form des balteus, wie sie nur bei wenigen…

Alte GeschichteArchäologieAthenAttische GrabreliefsBüstenHadrianKaiserzeitMilitärsRhodosRömische KaiserRömische PortraitsRomSchwertband
Buchtipp
Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung (Forschungsarbeit)

Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Sankt Martin zählt zu den populärsten Heiligen der Christenheit. Allgemein bekannt ist, daß er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese gute Tat ist so eindringlich, daß seine Profession in den Hintergrund gerät. Diese Wirkung war gewollt. Denn der Autor der Vita sancti Martini, Sulpicius Severus, schrieb vorrangig für einen Kreis christlicher Rigoristen, für den der Soldatenstand mit vielen Makeln behaftet war. Der bekannte…

AmiensAmmianus MarcellinusConstantius II.GeschichteJulianKriegsdienstverweigerungMantelteilungMartin von ToursMilitärdienstSankt Martinscholae palatinaeSulpicius Severus
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit (Sammelband)Zum Shop

Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit

Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der Schlacht bei Höchstädt (1704), die Lineartaktik im Spiegel zeitgenössischer Ordnungsvorstellungen, die Oranische Heeresreform und die neuzeitliche Kriegskunst sowie den Ehrbegriff des preußischen…

17. Jahrhundert18. JahrhundertEhreGeschichtswissenschaftHeeresreformHöchstädtLineartaktikMilitärgeschichteMilitärstrategieOffizierkorps
Buchtipp
Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee (Doktorarbeit)

Soldatenspielerei – Die Aufstellung des Bundesgrenzschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundespolizei und Ersatzarmee

Studien zur Zeitgeschichte

Die sicherheitspolitischen Erwägungen die beim Aufbau des BGS eine Rolle spielten, sind durch die Handlungsmuster bei der russischen Besetzung der Krim und dem Separatismus in der Ost-Ukraine heute wieder auf der Tagesordnung.

Diese „sorgfältig recherchierte Detailstudie zur Gründungs- und Frühgeschichte des BGS, die eine Reihe von bislang nicht bekannten Innenansichten bietet und den hybriden Charakter des Verbands vor dem Hintergrund einer sich noch dynamisch…

Asymmetrischer KonfliktBundesgrenzschutzCounterinsurgencyDeutsche TeilungDonbasEiserner VorhangGeschichteHybrider KriegInnerdeutsche GrenzeKalter KriegKrimOst-West-KonfliktUkraineWiederbewaffnungZeitgeschichte
Buchtipp
Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung (Forschungsarbeit)

Warum Krieg? Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine und das Ende der Globalisierung

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der am 24.2.2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist von epochaler Bedeutung. Nach den Jahren der Antiterror-Kriege und der Friedensillusionen der „New World Order“ kehrt der Staatenkrieg zurück.

Dieser Staatenkrieg ist keine nur lokale militärische Auseinandersetzung, sondern ein globaler Kriegszustand durch die vom russischen Präsidenten vielfach ausgesprochene Androhung eines nuklearen Weltkriegs, sollten die Mitgliedstaaten der…

FriedensbewegungenGeschichte der SowjetunionGesellschaftstheorieGlobalisierungKalter KriegNeoliberalismusRusslandRussland-Ukraine-KriegSozialphilosophieUkraine
Buchtipp
Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen (Doktorarbeit)

Die strafrechtliche Rechtfertigung von Soldaten bei Auslandseinsätzen

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte in Konflikten, welche die Schwelle zum bewaffneten Konflikt i.S.d. Völkerrechts (noch) nicht überschritten haben

Strafrecht in Forschung und Praxis

Für die einzelnen militärischen Zwangsmaßnahmen von Soldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen gibt es bisher keine spezialgesetzliche Ermächtigungsgrundlage. Sowohl die Resolution des VN-Sicherheitsrates als auch der zustimmende Parlamentsbeschluss bieten aus Sicht der Verfasserin keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechtseingriffe durch Akte der Bundeswehrsoldaten bei friedenssichernden Auslandseinsätzen. Sie regeln nur die völkerrechtliche und…

AuslandseinsätzeBewaffneter KonfliktDefensivnotstandHumanitäres AutonomieprinzipKörperverletzungsdeliktMilitärisches HandelnPutativnotwehrRechtfertigungSoldatenTötungsverletzungsdeliktVN-MandatVölkerrecht
Buchtipp
Preußischer Neuadel (Forschungsarbeit)

Preußischer Neuadel

Bildungsbürger

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Obwohl der deutsche und insbesondere der preußische Adel im Verlauf des 19. Jahrhunderts aufgrund umwälzender wirtschaftlicher Veränderungen gesamtgesellschaftlich an ökonomischer Bedeutung verloren hatte, verfügte er nach wie vor über ein herausragendes symbolisches und auch politisches Kapital. Dieses hatte durch die Einigungskriege sogar noch an Bedeutung gewonnen.

So erschien es vor allem für viele bürgerliche Aufsteiger höchst attraktiv, durch eine…

19. JahrhundertBeamtentumBildungsbürgertumDeutsches KaiserreichKulturgeschichteNobilisierungspolitikOffizierskorpsPreußenPreußischer NeuadelSozialgeschichteWissenschaftsgeschichte
Buchmarkt und Literaturpolitik zur Zeit der Militärdiktatur in Griechenland 1967–1974 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Buchmarkt und Literaturpolitik zur Zeit der Militärdiktatur in Griechenland 1967–1974

Das Beispiel des Verlags Stochastes

Schriften zur Kulturgeschichte

Zum ersten Mal wird eine Studie zu Buchmarkt und Literaturpolitik während der Militärdiktatur in Griechenland am Beispiel des Verlags Stochastes in Athen publiziert. Großer Teil der Recherchen basiert auf persönlichen Angaben des Verlegers Loukas Axelos. Das besondere Interesse für diese Zeitspanne und die aufschlussreichen Resultate der Studie sind sowohl für die Wissenschaft als auch für ein breites Publikum wertvoll. [...]

Buch- und VerlagswesenBuchmarktDDRGeorgius PapadopoulusGriechenlandKulturgeschichteLiteraturpolitikLoukas AxelosMilitärdiktaturPolytechnikumStudentenaufstandVerlag StochastesZeitgeschichteZensur
Buchtipp
Demokratie in Subsahara-Afrika (Doktorarbeit)

Demokratie in Subsahara-Afrika

Eine Analyse ihrer Entstehung und Wirkung auf Recht und Wirtschaft

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Die Demokratie hatte ihren geschichtlichen Ursprung zunächst und schon ziemlich früh im attischen Staat und in der römischen Republik und dann ab dem 17. Jhd. und bis heute in Westeuropa und den Vereinigten Staaten. Die Geschichte Afrikas kannte dagegen bis zur Kolonisation nur Königreiche, Emirate und Sultanate. Ab 1960 wurden die Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen und rezipierten nicht nur die von den alten Mächten gezogenen geographischen Grenzen, sondern auch…

AfrikaAutokratieBig MenDemokratieDemokratiewellenHybride RegimeLangzeitherrscherNegritudeRechtswissenschaftStaatswissenschaftStratokratieSubsaharaTribalismusWind of ChangeWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Simultane Standort- und Tourenplanung komplexer Distributionssysteme in der Lebensmittelindustrie (Doktorarbeit)

Simultane Standort- und Tourenplanung komplexer Distributionssysteme in der Lebensmittelindustrie

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Dieses Buch ist von einem Praktiker verfasst, der aufzeigt, wie auch sehr komplexe, reale Distributionssysteme praxisgerecht erfassbar und verbesserbar sind. Er hat sein in Industrie und Militär erworbenes logistisches Wissen über 30 Jahre in der Praxis sehr erfolgreich umsetzen können. Parallel hierzu durfte er dieses Wissen als externer Doktorand in einer Dissertation einarbeiten.

Der Autor befasst sich mit typischen Aufgabenstellungen aus dem Bereich der…

BetriebswirtschaftDistributionDistributionslogistikDistributionsplanungDistributionssystemeLebensmittelindustrieLocation-Routing ProblemLogistikLogistikplanungLRPStandort- und TourenplanungStandortoptimierungStandortplanungTourenoptimierungTourenplanung