Literatur im Fachgebiet BWL Internationale Rechnungslegung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive
– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –
Internationale Rechnungslegung
Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzrecht Deutschland HGB IFRS Internationale Rechnungslegung Internationalisierung KMU Rechnungslegung Rechnungslegungssysteme
Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union
Internationale Rechnungslegung
Die Finanzberichterstattung von Unternehmen dient als ein zentrales Kommunikationsinstrument und wird mithin mit der Schaffung von Transparenz, dem Schutz von Investoren und der Steigerung der Kapitalmarkteffizienz begründet. Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der Rechnungslegung auf Ebene der EU wurde…
Deregulierung Europäische Union Finanzberichterstattung Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Regulierung Transparenzrichtlinie Zwischenberichterstattung
Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Länderrisiken sind Risiken, die im Rahmen einer internationalen Unternehmensbewertung regelmäßig zusätzlich oder in verstärkter Form im Vergleich zu rein nationalen Bewertungskonstellationen auftreten. Diese Risiken können den Wert eines ausländischen Bewertungsobjektes maßgeblich beeinflussen. Die Bedeutung von…
Betriebswirtschaftslehre Corona IDW Länderrisiken Rechnungslegung Unternehmensbewertung Währungskrisen Wirtschaftsprüfung
Der Einfluss der Fair Value-Bilanzierung auf die Stabilität und Dynamik von Finanzmärkten
Eine agentenbasierte Simulation
Internationale Rechnungslegung
Im Zuge der Aufarbeitung der letzten großen Finanzkrise von 2007 bis 2009 wurden diverse potentielle Einflussfaktoren für das plötzliche Auftreten der Marktturbulenzen diskutiert. In den Fokus geriet u.a. auch die Rechnungslegung in Gestalt der sog. Fair Value-Bilanzierung. Diese im Vergleich zum traditionellen…
Agentenbasierte Modellierung Betriebswirtschaftslehre Finanzmärkte Finanzmarkt Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Simulationsanalyse
Der Fair Value und Informationsrisiken
Die Verwendung von Fair Value-Informationen in der Unternehmensbewertung
Internationale Rechnungslegung
Die Autorin befasst sich mit einem betriebswirtschaftlichen Problem an der Verbindungsstelle zwischen der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Value-Informationen für Investitionsentscheidungen steht seit einiger Zeit im Fokus der Rechnungslegung nach IFRS, wonach ein…
DCF-Verfahren Fair Value IFRS 13 Internationale Rechnungslegung Rechnungslegung Residualgewinnmodell Schulden Unternehmensbewertung
Mehrkomponentengeschäfte im IFRS-Konzernabschluss
Einfluss der Vertragsstruktur auf die Konsolidierungsmaßnahmen
Internationale Rechnungslegung
Die Umsatz- und Gewinnrealisierung sind für die Bilanzierung von erheblicher Bedeutung. Gerade zwischen Konzernunternehmen können sachverhalts-gestaltende Maßnahmen zu einer gezielten Umsatz- und Gewinnverschiebung führen. Mehrkomponentengeschäfte stellen in diesem Zusammenhang ein probates Mittel dar. Wenn…
IFRS 10 IFRS 15 Internationale Rechnungslegung Konsolidierung Konzernabschluss Konzernrechnungslegung Mehrkomponentengeschäft Rechnungslegung Sachverhaltsgestaltung
Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von Internetauftritten in…
E-Commerce Facebook HGB IFRS Immaterielle Vermögenswerte Internationale Rechnungslegung Online-Spiele Rechnungslegung Rechnungswesen Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Urheberrecht Web 2.0
Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung
Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber…
Bilanzpolitik BWL Internationale Rechnungslegung Kommunale Rechnungslegung Logistische Regression Neues Steuerungsmodell Prinzipal-Agent-Theorie Strategische Steuerung
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS
Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt
Internationale Rechnungslegung
Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von James Ohlson breite…
Aktienmarkt Bewertungsrelevanz Externes Rechnungswesen IFRS Internationale Rechnungslegung International Financial Reporting Standards Rechnungslegung
Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management
Three Empirical Studies
Internationale Rechnungslegung
Dieses Buch befasst sich mit den Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen von buchmässiger und realer Bilanzpolitik. Das Werk besteht aus drei unabhängigen Kapiteln, welche sich jeweils mit einer eigenständigen empirischen Forschungsfrage aus diesem Bereich befassen. [...]
Bilanzpolitik Internationale Rechnungslegung Reale Bilanzpolitik Rechnungslegung