Wissenschaftliche Literatur Außergerichtlich
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von…
Alternative Dispute Resolution Außergerichtliche Streitbeilegung Deutschland Europa Gerechtigkeit Mediation Mediationsrichtlinie Rechtsvergleich Spanien Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System?
Abgrenzung Güteverhandlung, Güterichterverfahren und Vorschlag zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Schriften zum Zivilprozessrecht
Die Verfasserin befasst sich mit der Untersuchung der im Zivilprozess zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur einvernehmlichen Konfliktlösung. Erfahrungsberichte aus der Praxis deuten darauf hin, dass die vom Gesetzgeber seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der…
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Güterichter Güterichterverhandlung Güteverhandlung Mediation Rechtswissenschaft Zivilprozessrecht
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an…
Aktienrecht Anleihen Außergerichtliche Sanierung Gläubigerversammlung Rechtswissenschaft Reform Restrukturierung Sanierung Schuldverschreibungsgesetz Schuldverschreibungsrecht SchVG
Zulässigkeit automatisierter außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen
Auch der Markt der Rechtsdienstleistungen steht unter dem zunehmenden Einfluss der Digitalisierung, nicht zuletzt unter dem Einfluss des Marketing-Buzzwords „LegalTech“. Dies verwundert nicht, denn Informationstechnologie ist auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt vielfältig einsetzbar, beispielshaft genannt seien nur…
Außergerichtliche Rechtsdienstleistungen Automation Berufspflichten Digitalisierung Fortentwicklung des Rechts Legal Tech Qualität der Rechtsdienstleistung Rechtsdienstleistungen Rechtsdienstleistungsautomat Rechtsdienstleistungsmarkt Rechtswahrnehmungsgleichheit Subsumtionsfähigkeit von Automaten Vertrauensbildende Funktion des Rechts
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der…
Arbeitsgerichtsprozess Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Konflikte Außergerichtliche Konfliktbeilegung EU-Mediationsrichtlinie Gerichtsinterne Mediation Güterichter Konfliktbeilegung Mediation Mediationsgesetz
Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten
Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts…
Außergerichtlich Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Differenzhaftung Entschuldung Forderungsbewertung Forderungsumwandlung Gesellschaftsrecht Insolvenzplanverfahren Insolvenzrecht Sanierungserlass Sanierungsgewinn Steuerrecht
Die richterliche Anordnung von Informationsgesprächen nach § 135 FamFG (Außergerichtliche Konfliktbeilegung)
Schriften zum Zivilprozessrecht
Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer Scheidungsfolgesache eine Teilnahme an einem kostenfreien Informationsgespräch über…
Außergerichtliche Streitbeilegung Familienrecht Informationsgespräch Konfliktbeilegung Kostenfreiheit Mandatory Mediation Mediation Prinzip der Freiwilligkeit Schutz gegen sich selbst Zivilprozessrecht Zivilrecht Zwangsmediation § 135 FamFG § 150 FamFG
Professionalisierung der Mediation
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Mediation hat in den letzten Jahren eine außerordentliche Entwicklung durchlaufen. Der Autor untersucht in seinem Werk die tatsächlichen und rechtlichen Erfolgsfaktoren der Mediation, besonders den möglichen Prozess der Professionalisierung. In prägnanter Weise werden dabei alle wichtigen Strömungen der…
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Beruf Deutschland Mediation Mediationsgesetz Österreich Profession Professionalisierung Professionsbildung Rechtswissenschaft USA
Obligatorische Mediation
Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines Mediationsverfahrens gegenüber…
Alternative Konfliktbeilegung Außergerichtliche Streitbeilegung elterliche Trennung und Scheidung Familienmediation Kindeswohlgefährdung Mandatory Mediation Mediationsgesetz Obligatorische Mediation Rechtswissenschaft Zwangsmediation § 15a EGZPO
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung: Fresh Start oder „bürgerlicher Tod“?
Rechtspolitische Überlegungen zur Entschuldung natürlicher Personen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit Inkrafttreten der Insolvenzordnung wurde in Deutschland erstmals ein – aus Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren bestehendes – gesetzliches Prozedere zur Entschuldung natürlicher Personen eingeführt. Am Anfang aller Überlegungen stand die Idee, „unverschuldet in Not geratene“ Personen aus „lebenslanger…
Außergerichtlicher Einigungsversuch Bürgerlicher Tod Entschuldung natürlicher Personen Fresh Start Insolvenzrecht Nullplan Präventivakkord Rechtswissenschaft Redlicher Schuldner Restschuldbefreiung Überschuldung Verbraucherinsolvenz Vereinfachtes Insolvenzverfahren Wirtschaftswissenschaft