Wissenschaftliche Literatur Insolvenzplan
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Atanas Mateev
Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten
Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts durchzuführen. Durch die Verzahnung von Gesellschafts- und Insolvenzrecht ergeben sich nun neue Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen. Allerdings fehlt…
AußergerichtlichDebt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapDifferenzhaftungEntschuldungForderungsbewertungForderungsumwandlungGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerrechtYuhui Zhang
Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG
Die Suhrkamp-Insolvenz als Ausgangsfall
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Frühsommer 2013, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) trat der Insolvenzfall der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG ein, welcher lebhafte Diskussionen bei verschiedenen Gerichtsinstanzen und in der Fachöffentlichkeit hervorgerufen hat. Die Suhrkamp-Insolvenz hat eine Reihe von umstrittenen Fragen über das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG hervorgerufen. Zum einen ist der Fall…
AnteilsinhaberEigenverwaltungsverfahrenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtJuraRechtsschutzRechtswissenschaftSuhrkamp-InsolvenzTreuepflichtKaan Güzel
Die Unternehmenssanierung nach türkischem Insolvenzrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung wichtiger Sanierungselemente des türkischen und des deutschen Insolvenzrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das deutsche Insolvenzrecht wurde in den letzten Jahren immer wieder als sanierungsfeindlich kritisiert und in diesem Zusammenhang stetig reformiert und weiterentwickelt. Zuletzt traten wesentliche Teile des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft, wobei auch dieses Gesetz zuvor und danach Gegenstand reger Diskussionen in der juristischen Literatur war.
Parallel hierzu sind auch europäische Gesetzgeber bemüht, effektive…
Deutsches InsolvenzrechtEigenverwaltungIIKInsOInsolvenzInsolvenzplanRechtsvergleichRestrukturierungSanierungTürkeiTürkischTürkisches InsolvenzrechtÜbertragende SanierungUnternehmenssanierungPeter-Christian Beigel
Insolvenzplanerstellung durch den Steuerberater
Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Beabsichtigt ein Steuerberater aufgrund der seit 1998 permanent ansteigenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen sein betriebswirtschaftliches Beratungsangebot um die seit der Insolvenzrechtsreform 1999 mögliche Insolvenzplanerstellung zu erweitern, kann das vorliegende Buch als wertvolle Hilfestellung betrachtet werden.
Eine derartige Erweiterung des Beratungsangebots setzt bei einem Steuerberater voraus, dass er über die hierzu notwendigen fachlichen…
BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanKoopaerationSanierungSteuerberaterUnternehmensanalyseUnternehmensplanungPeter-Christian Norman Lenger
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO – Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der Bundesrechtsanwaltsordnung die Zulassung wegen Vermögensverfall entzogen wird. Dies gilt nach geltender Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs auch in den Fällen der Eigenverwaltung. Diese Umstände führen…
AnwaltsrechtAnwaltszulassungBerufsrechtBRAOESUGGläubigerausschussGläubigerschutzInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInteressenabwägungRechtsanwaltRechtsanwaltskammerSachwalterSchutzschirmverfahrenVermögensverfallWiderrufPeter-Christian Angela Husfeldt
Das UK Solvent Scheme of Arrangement als Sanierungsinstrument für deutsche Gesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das englische „UK Solvent Scheme of Arrangement“ erfreut sich in der deutschen Restrukturierungspraxis seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Für Aufsehen sorgten große Sanierungen von deutschen Unternehmen wie etwa der Rodenstock GmbH, Primacom, TeleColumbus oder der Deutschen Annington unter Zuhilfenahme dieses Instruments.
Die Besonderheit des Scheme of Arrangement besteht darin, dass es keine Insolvenz voraussetzt und Minderheitsgläubiger bindet, sodass…
Company Voluntary ArrangementsGesellschaftsrechtInsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtInternationales Privat- und VerfahrensrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilverfahrensrechtOLG CelleRestrukturierungSanierungScheme of ArrangementPeter-Christian Klaus Warringsholz
Die angemessene Beteiligung der Gläubiger an dem wirtschaftlichen Wert der Masse aufgrund eines Insolvenzplanes
Rechtsvergleichende Überlegung zur Absolute Priority Rule
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentümer eines insolventen Unternehmens gegen die Stimmen einer Gläubigergruppe im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens an dem reorganisierten Unternehmen beteiligt werden können.
Mit Einführung der Insolvenzordnung in Deutschland ist nach § 245 InsO eine Beteiligung nur zulässig, wenn die dissentierende Gläubigergruppe vollständig befriedigt wurde. Dies führt zu einem unbefriedigenden…
Absolute Priority RuleInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNew Value CorollaryObstruktionsverbotRechtswissenschaft§ 245 InsOPeter-Christian Thomas Freund
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft
Eine Analyse des reformierten deutschen Rechts im Vergleich zum englischen Recht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement für sich nutzbar gemacht, um eine finanzwirtschaftliche Sanierung durchzuführen. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen, die in Deutschland insbesondere durch das Rodenstock-Verfahren bekannt geworden ist, hat sich in Europa inzwischen verfestigt. Das englische Recht bietet sanierungswilligen Unternehmen eine breite Palette an Verfahrensinstrumenten zum…
AdministrationAnerkennung eines Solvent Scheme of ArrangementCompany Voluntary ArrangementDebt-Equity SwapsEnglisches SanierungsrechtFinanzwirtschaftliche SanierungInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtPre-packaged AdministrationPrimaComRodenstockSchefenackerSchutzschirmverfahrenSolvent Scheme of ArrangementTeleColumbusVorinsolvenzliches SanierungsverfahrenPeter-Christian Tobias Gutowski
Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft, eingeführt. Gläubiger können sich auf diese Weise unmittelbar den Fortführungsmehrwert („Going Concern“) des Unternehmens nutzbar machen.
Das Werk behandelt eingehend die rechtlichen Voraussetzungen der Durchführung einer…
AktienrechtsnovelleBezugrechtsausschussDebt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapDistressed DebtESUGForderungsbewertungGesellschaftereingriffInsolvenzordnungInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalerhöhungRechtsträgersanierungSchutzschirmverfahren§ 225a InsOPeter-Christian Lulu Niu
Die objektive Bedingung der Strafbarkeit der §§ 283 ff. StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie stellt ein Basiswerk sowohl für die Theorie und Praxis des Insolvenzrechts als auch des Insolvenzstrafrechts dar.
Im Zuge der aktuellen Finanzkrise wächst für zahlreiche Unternehmen und private Verbraucher die Gefahr der Insolvenz. Selbst traditionell insolvenzunfähige Subjekte wie Staaten taumeln dem finanziellen Zusammenbruch entgegen.
Insolvenzrecht und Strafrecht richten sich nach dem Schutz des Gläubigerinteresses. Daher ist eine…
InsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzreformInsolvenzstrafrechtsreformKriseStrafbarkeitStrafbarkeitseinschränkungsgründeWirtschaftsstrafrecht