Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
ISSN 1613-0987 | 80 lieferbare Titel | 78 eBooks
Liliia Sagun
Professional Conduct of Counsel in International Arbitration
Hamburg 2018, Band 72
Das internationale Schiedsverfahren will u.a. einen fairen Prozess, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Ob das Verfahren diesen Anforderungen genügt, hängt letztlich von den Verhaltensregeln ab, die Parteivertreter und Schiedsrichter…
BerufsrechtSchiedsgerichtJulie Jacobs
Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung
Hamburg 2017, Band 71
ArbeitsrechtGrenzüberschreitender ArbeitskampfInternationales ArbeitskampfrechtInternationales PrivatrechtLavalViking[…] Die Verfasserin hat den Gegenstand ihrer Dissertation, Art. 9 Rom II-VO und das Internationale Arbeitskampfrecht, sorgfältig und verständig analysiert. Ihr kollisionsrechtlicher Grundansatz ist im positiven Sinne „klassisch“, vom Grundanliegen her nicht revolutionär; ihre Ergebnisse sind [...]
Anna-Gesine Zimmermann
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern
Hamburg 2016, Band 70
In der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit wird oft vergessen, dass gerade die Freiheit in der Auswahl des richtigen Schiedsrichters seit jeher einen wesentlichen Vorteil dieser Methode der alternativen…
ICCParteiautonomieQualifikationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsrichterSchiedsverfahrensrechtAndrea Ehlers
Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht
(Kollisions-) rechtliche Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Art. 47 EGBGB sowie der gemeinschaftsrechtlichen Entwicklungen im Bereich des Namensrechts
Hamburg 2016, Band 69
AngleichungEuroparechtInternationales NamensrechtInternationales PrivatrechtNamensänderungNamensrechtPersonenstandsrecht[…] bei aller nachvollziehbarer Sympathie der Autorin für eine Liberalisierung: im Zweifelsfall befürwortet auch die Autorin "strikte" Elemente des Zwangs im Namensrecht […]. Um dieses hat sie sich mit ihrer gelungenen Dissertation freilich große Verdienste [...]
Alexander Schubert
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht
Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR
Hamburg 2016, Band 68
„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre…
AufhebungsrechtDCFRPECLUNUN-KaufrechtUNIDROIT-PrinzipienWarenhandelsrechtAgatha Schirmer
Die Begründung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im materiellen und internationalen Privatrecht
Hamburg 2016, Band 67
Immer mehr homosexuelle Paare leben mit Kindern als Familie zusammen. Dieses Buch zeigt, wie die gemeinsame gleichgeschlechtliche Elternschaft rechtlich begründet werden kann. Dabei wird das deutsche materielle Recht betrachtet und insbesondere –…
AbstammungAdoptionEingetragene LebenspartnerschaftElternschaftInternationales AdoptionsrechtOrdre publicPrivatrechtSamenspendeAlexander Kopf
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Hamburg 2016, Band 66
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als…
Deliktischer GerichtsstandImmaterialgüterrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtInternationale ZuständigkeitInternetSchutzlandprinzipTerritorialitätsprinzipUnerlaubte HandlungEva-Maria Berling
Die Aufrechnung im internationalen Verfahren vor deutschen Gerichten
– im Geltungsbereich der EuGVVO –
Hamburg 2015, Band 65
Im heutigen Zeitalter des internationalen Rechtsverkehrs und der zahlreichen vertraglichen Beziehungen im Internet hat die Aufrechnung noch mehr an praktischer Bedeutung gewonnen.
Weist der vor einem deutschen Gericht geführte Prozess…
AufrechnungEuGVVOIPRIZVRNiederländisches RechtRechtsvergleichungZuständigkeitFriederike Stumpe
Parallele Verfahren in der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und bei Investitionsschutzstreitigkeiten
Anwendungsmöglichkeiten des lis pendens Prinzips
Hamburg 2015, Band 64
Der in den letzten Jahren zu verzeichnende stetige Anstieg von internationalen Handelsschiedsverfahren und Investitionsschiedsverfahren mit immer komplexer werdenden Sachverhalten und Vertragsregelwerken führt auch zu immer mehr parallelen…
HandelsschiedsgerichtsbarkeitInvestitionsschutzInvestitionsschutzrechtKompetenzRechtshängigkeitssperreRechtskraftRechtswissenschaftSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenSchiedsverfahrensrechtTorben Reher
Hamburg 2015, Band 63
Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der…
DeutschlandGewerbliche SchutzrechteHaftungImmaterialgüterrechteSachmangelUNUN-Kaufrecht