Wissenschaftliche Literatur Internationales Namensrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht
(Kollisions-) rechtliche Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Art. 47 EGBGB sowie der gemeinschaftsrechtlichen Entwicklungen im Bereich des Namensrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In Zeiten zunehmender Globalisierung und stetig wachsender Mobilität sowie Migration von Personen sieht sich das deutsche Personenstands- und Namensrecht fortlaufend Fragen ausgesetzt, die im Zusammenhang mit fremdartigen Namensformen auftauchen.
So sind in der standesamtlichen Praxis Fälle an der Tagesordnung, in denen ausländische Staatsangehörige im…
Angleichung Art 47 EGBGB Europarecht Fremdartige Namensformen Internationales Namensrecht Internationales Privatrecht Namensänderung Namensrecht Namenswahl Personenstandsrecht
Die unerlaubte Nutzung von Domain-Namen
Internationale Zuständigkeit und IPR aus deutscher und englischer Sicht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Internet funktioniert unabhängig von territorialen Grenzen und eröffnet damit zugleich einen weltweiten Anbieter- und Nachfragermarkt. Um auf diesem Markt erfolgreich präsent sein zu können benötigen Unternehmen im besonderen Maße, aber auch privat Personen aussagekräftige Domain-Namen. Da es sich bei Domain-Namen aber um begrenzte Güter handelt, sind…
Außergerichtliche Streitbeilegungsverfahren Außervertragliche Schuldverhältnisse Domänenanmeldung Domain-Grabbing Domain-Namen Domainrecht Englisches Internationales Privatrecht Gemeinschaftsmarken Gerichtliche Zuständigkeit Internationales Privatrecht Internationale Zuständigkeit Internet Internetdomänen Internetrecht IPR Markenrecht Namensrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Rom II-VO Streitschlichtungsregelungen Ubiquität Unerlaubte Nutzung VO Nr. 44/2001 Wettbewerbsrecht
Neue Entwicklungen im Namensrecht
Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In Zeiten des Zusammenwachsens der europäischen Völker gewinnt der Name in multinationalen Beziehungen an Bedeutung. Die zunehmende Europäisierung und Internationalisierung der Gesellschaft verursachen ungeklärte namensrechtliche Fragen.
Das Bestreben des Autors ist es, einen aktuellen Überblick über die dadurch ausgelösten Entwicklungen im internationalen…
Angleichung Europarecht Internationales Namensrecht Internationales Privatrecht Namenskollisionsrecht Namenssachrecht RechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft