7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Namensänderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Namensersitzung – Ein Weg zu mehr Rechtssicherheit auf Basis des Vertrauensschutzes (Dissertation)

Namensersitzung – Ein Weg zu mehr Rechtssicherheit auf Basis des Vertrauensschutzes

Studien zum Familienrecht

Mit der zunehmenden Globalisierung steigt auch die Anzahl im Ausland lebender Deutscher. Sie heiraten im Ausland, sie lassen sich dort scheiden, sie bekommen dort Kinder. In vielen Fällen ist bei diesen Personenstandsereignissen kein deutscher Standesbeamter befasst. Deutsche Ausweisdokumente werden dann auf Grundlage ausländischer Personenstandsurkunden ausgestellt.

Nicht immer prüfen die Passstellen jedoch in solchen Fällen mit Auslandsbezug ausreichend die…

AdelstitelAllgemeines PersönlichkeitsrechtArt. 10 EGBGBErsitzungGutgläubige NamensführungNamensänderungNamenserklärungNamensrechtNamensrechtsstatutÖffentlich-rechtliche Namensänderungordre publicRechtssicherheit
Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Behandlung fremdartiger Namen im deutschen Recht

(Kollisions-) rechtliche Bewertung unter besonderer Berücksichtigung von Art. 47 EGBGB sowie der gemeinschaftsrechtlichen Entwicklungen im Bereich des Namensrechts

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In Zeiten zunehmender Globalisierung und stetig wachsender Mobilität sowie Migration von Personen sieht sich das deutsche Personenstands- und Namensrecht fortlaufend Fragen ausgesetzt, die im Zusammenhang mit fremdartigen Namensformen auftauchen.

So sind in der standesamtlichen Praxis Fälle an der Tagesordnung, in denen ausländische Staatsangehörige im Inland heiraten, eingebürgert werden oder aus sonstigen Gründen namens- bzw. personenstandsrechtlich erfasst…

AngleichungArt 47 EGBGBEuroparechtFremdartige NamensformenInternationales NamensrechtInternationales PrivatrechtNamensänderungNamensrechtNamenswahlPersonenstandsrecht
Place-Name Changes (Tagungsband)Zum Shop

Place-Name Changes

Proceedings of the Symposion in Rome, 17–18 November 2014

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Languages are promoted by political powers and are dependent on them. In a historical dimension languages come and go depending on political support. Place names as elements of language are part of this historical fluctuation. Due to their symbolic role as markers of geographical features, territories and space-related identities, however, they are even more exposed to political change.

At any time the replacement of the dominant political or cultural force…

GeographieGeographische NamenGeschichteKartenLinguistikNamensänderungenPolitische UmbrücheRaumbezogene IdentitätSiedlungsnamenSprachenStraßennamenToponomastikToponyme
Die Namensführung des Kindes in Italien einschließlich einer vergleichenden Darstellung des Kindesnamensrechts (Dissertation)Zum Shop

Die Namensführung des Kindes in Italien einschließlich einer vergleichenden Darstellung des Kindesnamensrechts

Schriften zum ausländischen Recht

Auf rund 300 Seiten werden in deutscher Sprache detailliert und kompetent Informationen zum italienischen Namensrecht, insbesondere dem Kindesnamensrecht, geliefert. Anhand der parallelen Gegenüberstellung der verschiedenen Rechtsdisziplinen wird zunächst umfassend die Namensführung des Kindes dargestellt, wobei v.a. das Internationale Privatrecht Italiens bzw. die einzelnen Kollisionsbestimmungen und deren praktische Auswirkung auf das Namensrecht analysiert werden.…

EhenameEuGH-RechtsprechungFreizügigkeitGeschichte des NamensrechtsItalienItalienisches RechtKindesnameLösungsvorschlagNamensänderungNamensrechtPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZuname
Der Name im In- und Ausland (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Name im In- und Ausland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie ist eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Aspekte der Namensführung einer natürlichen Person. Berücksichtigt werden hierbei die Entwicklungen der letzten Jahre. Untersucht werden hierbei die meisten Rechtsordnungen der Welt.
Ausgangspunkt für die Untersuchung ist das deutsche Recht. Die verschiedenen Problemstellungen und Fragen der Untersuchung sind der Systematik des deutschen Rechts nachempfunden.
Anhand dieser Kategorien…

BegleitnameDoppelnameEhenameFamiliennameKindesnameNamensrechtRechtswissenschaftVornameZivilrecht
Das Pseudonym (Dissertation)Zum Shop

Das Pseudonym

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch behandelt das Pseudonym als Sonderfall des Namens der natürlichen Personen.
Der sogenannte Deckname muss sich dabei in allen Anwendungsbereichen an der Mulitifunktionalität des bürgerlichen Namens messen lassen.

Nach einleitenden Bemerkungen zum Begriff des Namens und zum Namensrecht im allgemeinen wird das Pseudonym als Rechtsinstitut vorgestellt. Durch einen Vergleich mit anderen namensrechtlichen Begriffen erhält der Deckname feste Konturen.…

DecknameGebrauchsnameKünstlernameNamensänderungsgesetzNamensrechtPersonenstandsrechtRechtswissenschaftUrheberrechtZivilrecht
Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 14 i. V. m. Artikel 8 EMRK und Artikel 5 des 7. Zusatzprotokolls

Studien zur Rechtswissenschaft

In Frankreich ist der Grundsatz, daß das eheliche Kind bei der Geburt den nom patronymique des Vaters erwirbt, nicht einmal ausdrücklich im Code civil geregelt. Kodifiziert ist aber der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes. Es erhält den Namen des Elternteils, der es zuerst anerkannt hat. Erkennen Mutter und Vater gleichzeitig an, so erhält das Kind den Namen des Vaters. Der Name des Kindes ändert sich infolge einer Änderung der Abstammung. Unabhängig…

Rechtswissenschaft