Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Italienisches Recht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Verfolgung der Geldwäsche in Italien im europäischen und internationalen Kontext
Unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestands der Selbstgeldwäsche
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Geldwäsche ist ein kriminelles Phänomen, das unser aller Leben beeinflusst. Sie ermöglicht es den global players der Organisierten Kriminalität, den Drogenkartellen, den Mafien, den white-collar Kriminellen, ihr illegal erwirtschaftetes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen und…
Europarecht FATF Geldwäsche Internationales Recht Italienisches Recht Steueroasen Terrorismusfinanzierung Völkerrecht
Die Ermittlung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage deutscher und italienischer Unternehmen im Rechts- und Systemvergleich
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche und italienische Unternehmen haben eine Vielzahl von nationalen Gesetzesregelungen für die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zu beachten, die mitunter erheblich voneinander abweichen können. Solche Diskrepanzen können nicht nur zur Intransparenz der Unternehmensbesteuerung innerhalb der Europäischen…
Bemessungsgrundlage Gewinnbesteuerung Gewinnermittlung Rechtsvergleich Unternehmenssteuerrecht
Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes
Schriften zum ausländischen Recht
Das Kindschaftsrecht in Italien wurde in den Jahren 2012/2013 reformiert und modernisiert, wobei vor allem die Gleichstellung aller Kinder (seien es in der Ehe geborene Kinder, seien es außerhalb der Ehe geborene Kinder) verwirklicht werden sollte.
Auf über 100 Seiten bietet diese wissenschaftliche…
Familienrecht Gesetzesentwurf Gleichberechtigung Gleichstellung Italien Italienisches Recht Kindschaftsrecht Namensrecht Rechtsvergleich Reform Status Vorname Zuname
Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Problematik „nachträglich veränderter Umstände“ im deutschen und im italienischen Vertragsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
„Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten“ beschäftigt sich, auf Grundlage deutschen und italienischen Rechts, mit der Frage der Beschränkung der vertraglichen Bindungswirkung in einem gegenseitigen, langfristig angelegten Vertragsverhältnis aufgrund verschiedener Auswirkungen einer…
Geschäftsgrundlage Italienisches Recht Rechtswissenschaft Vertragsrecht Wirtschaftskrise Wirtschaftsrecht
Betrügereien im Profifußball in Deutschland und Italien
Sportrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren und auch aktuell dominieren Wettskandale im Profifußball die Schlagzeilen und beschäftigen die Gerichte. Die Begriffe „Hoyzer-Skandal“, Calciopoli, die Namen Luciano Moggi und Ante Sapina sind aufgrund der umfassenden medialen Berichterstattung mittlerweile nicht mehr nur Juristen ein Begriff.…
Fußball Rechtsvergleich Sportbetrug Sportstrafrecht Strafrecht
Leitungsmacht und Haftung im italienischen Konzernrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Problematik der Leitungsmacht im italienischen Recht ist auch für die deutsche Rechtspraxis äußerst relevant. Die Konzernierung ist ein grenzüberschreitendes Phänomen. Berücksichtigt man die starken wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Italien, so wächst auch die Bedeutung…
Beherrschungsvertrag Italienisches Recht Kapitalgesellschaftsrecht Konzernrecht Rechtswissenschaft
Die Namensführung des Kindes in Italien einschließlich einer vergleichenden Darstellung des Kindesnamensrechts
Schriften zum ausländischen Recht
Auf rund 300 Seiten werden in deutscher Sprache detailliert und kompetent Informationen zum italienischen Namensrecht, insbesondere dem Kindesnamensrecht, geliefert. Anhand der parallelen Gegenüberstellung der verschiedenen Rechtsdisziplinen wird zunächst umfassend die Namensführung des Kindes dargestellt, wobei…
Ehename EuGH-Rechtsprechung Freizügigkeit Italien Italienisches Recht Kindesname Namensänderung Namensrecht Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zuname
Präjudizien im Zivilrecht
Präjudizien spielen in der Rechtspraxis eine große Rolle. Die Haftung des Rechtsanwalts gegenüber Mandanten wegen der Unkenntnis einer geänderten Rechtsprechung des BGH oder die dogmatische Einordnung von Modernen Vertragstypen (Leasing, Franchising, Factoring, Just-in-Time) sind etwa ohne eine faktische Bindung an…
Habilitation Italienisches Recht Methodenlehre Ökonomische Analyse Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft US-amerikanisches Recht Zivilprozessrecht Zivilrecht
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Italien
Ein Vergleich zum deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der EU-Richtlinie 93/13 über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Studien zur Rechtswissenschaft
Richtlinien sind derzeit das wichtigste Mittel zur Angleichung des Privatrechts in der Europäischen Union. Die unterschiedliche Umsetzung von Richtlinien durch die Mitgliedstaaten kann die Erreichung dieses Ziels gefährden und vor allem zu Wettbewerbsverzerrungen und einem unterschiedlichen Verbraucherschutz in der…
AGB-Richtlinie Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutsches Privatrecht EU-Richtlinie Italienisches Recht Missbräuchliche Klauseln Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Verbraucherschutz