Der Betriebsarzt im System des Arbeitsschutzrechts (Dissertation)

Der Betriebsarzt im System des Arbeitsschutzrechts

Eine Analyse von Status und Aufgaben

Studien zum Sozialrecht

Die Autorin beschäftigt sich mit der Einordnung des Betriebsarztes in das System des Arbeitsschutzrechts. Nach einer Darstellung der historischen Grundlagen werden der Rechtsstatus sowie die Aufgaben des Betriebsarztes im Rahmen aktueller Geschehnisse, wie der COVID-19-Pandemie, dargestellt. [...]

Arbeitsmedizin Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsrecht Arbeitsschutzrecht Betriebsärztliche Schutzimpfungen Betriebsarzt Corona-Pandemie COVID-19 Öffentliches Recht Rechtlicher Status des Betriebsarztes
Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770 (Doktorarbeit)

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Schriften zur Kunstgeschichte

Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt, mag sich den Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts problemlos…

Ausstattungspraxis Frühe Neuzeit Ikonographie Ikonologie Innovation Kommunikation Kulturgeschichte Kunstgeschichte Pracht Prestige Raumdisposition Raumkommunikation Raumsoziologie Residenzschlösser Rokoko Schloss Heidecksburg Schwarzburg-Rudolstadt Statuskonkurrenz Symbolik Zeichenhaftigkeit Zeremoniell
Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts (Doktorarbeit)

Die Regelungen des Körperschaftsstatusgesetzes NRW über die Erstverleihung und den Entzug der Körperschaftsrechte auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die religionsverfassungsrechtliche Untersuchung behandelt die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Regelung der Verleihung und des Entzugs der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen (Körperschaftsstatusgesetz). Das…

(Erst-)Verleihung Entzug Gesetzgebungskompetenz Körperschaftsrechte Körperschaftsstatus Körperschaftsstatusgesetz Mitwirkungsvorbehalt Rechtsform Rechtsform der Verleihung Religionsverfassungsrecht Staatskirchenrecht Verfahren der Verleihung Verfassungsrecht
Auswirkungen der Föderalismusreform auf das öffentliche Dienstrecht (Dissertation)

Auswirkungen der Föderalismusreform auf das öffentliche Dienstrecht

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Föderalismusreform 2006 brachte eine umfassende, weit über das Beamtenrecht hinausreichende Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung mit sich. Im Zuge dieser Reform wurden insbesondere die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht neu strukturiert und geordnet.

Sowohl der Bund als auch die Länder…

Alimentationsprinzip Beamtenrecht Beamtenstatusgesetz Besoldungsrecht Föderalismusreform Laufbahnrecht Öffentliches Dienstrecht Reföderalisierung Versorgungsrecht Wettbewerbsföderalismus
Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin (Doktorarbeit)

Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin

Ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Schon seit jeher strebt der Mensch nach umfassendem Wissen, nach Perfektion und nach Glück, wobei angesichts der zunehmenden faktischen Komplexität unklarer wird, welche Grenzen in diesem Streben nach „Mehr“ gesetzt werden sollen und dürfen. Insbesondere die Reproduktionsmedizin betrifft den Menschen in seinem…

Embryonenschutzgesetz Ethik Ethikkommissionen Ethisches Minimum Fortpflanzungsmedizingesetz Gesetzesänderung Hyperpluralisierung Moratorium Recht und Moral Reproduktionsmedizin Schwangerschaftstourismus Strafrecht Verfassungsänderung Verfassungsrecht Verfassungsrechtlicher Status des Embryos
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias (Dissertation)

Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias

Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare…

Anreizmechanismus Betriebswirtschaft Conjointanalyse Elektrizitätsmarkt Entscheidungstheorie Erneuerbare Energien Experimentelle Ökonomik Konsumentenpräferenzen Konsumentenverhalten Libertärer Paternalismus Nachhaltigkeit Psychologie Rationalität Status Quo Bias Verhaltensökonomik Volkswirtschaft
Some Aspects of Health in the Educational Process (Forschungsarbeit)

Some Aspects of Health in the Educational Process

Water, Ergonomy and Physical Activity as Important Factors of Students’ Health

Didaktik in Forschung und Praxis

In this scientific monograph, the authors examined the selected aspects of children’s health in depth by review of all important literature and by presenting original data. This issue is closely linked to the health of the entire population. The particular value of this monograph lies in the diversity of the…

Children Curricula Ergonomie Ergonomy Erziehungswissenschaft Gesundheit Health Kinder Lärm Lehrpläne Noise Pedagogy Socio-economic status Sozioökonomischer Status Sporting activity Sportliche Aktivität
GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer? (Forschungsarbeit)

GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer?

Anwendbarkeit von arbeitsrechtlichen Normen auf Gesellschaftsorgane

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Vorschriften sind auf sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht anwendbar. – So lautete bis vor wenigen Jahren der Standpunkt in der Rechtsprechung der deutschen Zivil- und Arbeitsgerichte.

Dass diese These ihre Berechtigung verloren hat,…

Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmerstatus Arbeitsrecht Gesellschaftsorgane Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Massenentlassungsrecht Pimärrechtlicher Arbeitnehmerbegriff Rechtssache „Balkaya“ Rechtssache „Danosa“ § 17 KSchG
Empirical B-to-B Marketing Research – A Literature-based Analysis of the Period Between 1983 and 2012 (Doktorarbeit)

Empirical B-to-B Marketing Research – A Literature-based Analysis of the Period Between 1983 and 2012

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Business-to-Business (B-to-B) marketing has become an essential research discipline in the marketing science. This has increased the necessity to review the existing literature not only with regard to investigated topics but in regard to the applied methodology as well, as the methodology constitutes the…

Authors‘ Adjusted Appearance B-to-B Marketing Authorships B-to-B Marketing Topics B2B Business-to-Business Content Analysis Inhaltsanalyse Marketing Methodik Methodological Literature Review Publishing Productivity Research Methods Status Quo Analyse