Wissenschaftliche Literatur Covenants
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katharina Alberg
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen
Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen die Covenants können seitens des Kreditgebers unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten ergriffen werden. Im schlimmsten Fall kann die Kreditbeziehung gekündigt…
BetriebswirtschaftControllingControlling-KonzeptionControllinginstrumenteCovenant-ControllingCovenantsKreditklauselnQualitative Forschung
Arne M. Krämer
Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung
Eine Analyse des Insidergedankens in §§135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Covenants, die es dem Kreditgeber ermöglichen, sich fortlaufend über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren und auch auf dessen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, sind aus der Praxis der Unternehmensfinanzierung nicht mehr wegzudenken. Hintergrund ist der Wunsch der Kreditgeber, den Eintritt einer Insolvenz von vornherein zu verhindern. So wird versucht, mithilfe der Covenants eine reibungslose Rückzahlung des gewährten Darlehens…
CovenantsEigenkapitalersatzrechtInsideranfechtungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtSanierungUnternehmensfinanzierungUnternehmensinsiderVorsatzanfechtung
Frederik Huth
Die Bedeutung der Rechnungslegung für die Vertragsgestaltung im Hinblick auf die Kaufpreisklausel beim M&A-Deal
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Als zentraler Bestandteil des Unternehmenskaufvertrags stellt die Kaufpreisklausel die beteiligten Parteien immer wieder vor große Herausforderungen. Nicht selten scheitern selbst große M&A-Deals an der Gestaltung einer sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer fairen Lösung.
Die bisher kaum behandelte Frage, ob und wie sich die Rechnungslegung auf die Kaufpreisklausel auswirkt und welche Maßnahmen sich gegen einen zu großen Einfluss der Rechnungslegung…
BilanzpolitikCovenantsEarn-out-KlauselnInformationsasymmetrienKaufvertragLocked-BoxM&AMergers & AcquisitionsRechnungslegungSale and Purchase AgreementUnternehmenskaufUnternehmensverkaufWirtschaftsrecht
Michael Stephani
Anforderungen an Kapitalschutzsysteme
Eine normative Analyse über die Zukunft des Kapitalschutzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit einigen Jahren wird auf europäischer Ebene über eine Reform der zweiten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (zweite EG-Richtlinie), die das System des bilanziellen Kapitalschutzes für Aktiengesellschaften regelt, diskutiert. Das Kapitalschutzsystem nach der zweiten EG-Richtlinie besteht bislang aus zwei Komponenten, die als nationalstaatlich umgesetzte gesetzliche Regelungen den Bereich des Kapitalschutzes in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU normieren. Zum…
AusschüttungsbemessungCovenantsGläubigerschutzKapitalschutzKonsenskriteriumKonstitutionenökonomikLiquiditätstestMinderheitenschutzOrdnungsökonomikProspektive KapitalflussrechnungSolvenztestZweite EG-Richtlinie
Sonja-Verena Growe
Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen von Arbeitnehmern in multinationalen Konzernen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Rechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Schutz wettbewerbsrelevanten Know-Hows ist angesichts des sich stetig verschärfenden Wettlaufs um spezifisches Wissen und qualifizierte Mitarbeiter für Arbeitgeber von zunehmender Bedeutung. Sowohl das deutsche als auch das englische Recht stellen mit nachvertraglichen Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente bereit, mittels deren Arbeitnehmer und das in ihrer Person konzentrierte Wissen über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus exklusiv gebunden werden können.…
International zwingende NormenKonkurrenzklauselKonzerndimensionaler WettbewerbsschutzNachvertragliches WettbewerbsverbotNational zwingende NormenPost-employment ConstraintsPost-employment restrictive CovenantsRechtswissenschaftSchutz von Know-howTeilrechtswahlWettbewerbsschutz