Wissenschaftliche Literatur Arztrecht

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Werbeverbot für Ärzte im Lichte der Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz und anderer Grundrechtspositionen (Doktorarbeit)

Das Werbeverbot für Ärzte im Lichte der Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz und anderer Grundrechtspositionen

Status quo und Zukunftsaussichten von Marketing und Werbung für den ärztlichen Berufsstand in Deutschland aus verfassungsrechtlicher Sicht unter Einbezug rechtsvergleichender Argumente

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die bestehende Literatur im Bereich der Werbeverbote und Werbebeschränkungen für Ärzte befasst sich primär mit der Frage, was Ärzte werbetechnisch und -rechtlich dürfen und was sie nicht dürfen. Folglich richtet sich das Hauptaugenmerk der bisherigen wissenschaftlichen Befassung mit dem Thema „Werbeverbote für…

Art. 12 Abs. 1 GG Arzt Arztrecht Medizinrecht Meinungsfreiheit Rechtsvergleichung Verfassungsrecht Werbebeschränkung Werbeverbot Wettbewerb
Gibt es nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes (§§ 630a ff. BGB) noch ärztliche Behandlungsverträge unter dem Werkvertragsregime? (Doktorarbeit)

Gibt es nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes (§§ 630a ff. BGB) noch ärztliche Behandlungsverträge unter dem Werkvertragsregime?

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Den Vertrag zwischen Arzt und Patient kennzeichnen ein besonderes Vertrauensverhältnis und die Eigenart, dass eine Leistung am Menschen erbracht wird. Vor diesem Hintergrund und mangels einer gesetzlichen Regelung wurde früher viel über die Rechtsnatur dieses besonderen Vertrages diskutiert. Unterschiedliche…

Arzt Arztrecht Arztvertrag Behandlungsvertrag Dienstvertrag Erfolgsversprechen Konsiliararzt Kosmetische Operation Patient Patientenrechtegesetz Rechtsnatur Schönheitsoperation Werkvertrag Werkvertragsregime Zahnprothetische Behandlung §§ 630a ff. BGB
Korruption im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Korruption im Gesundheitswesen

Auswirkungen der §§ 299a; 299b StGB auf den Gesundheitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Konstellationen des Partnerfactorings und der allgemeinen Gewinnbeteiligung von Ärzten an fachkongruenten Gesellschaften der Gesundheitswirtschaft

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Mit der Einführung der §§ 299a; 299b StGB hat der Gesetzgeber den Gesundheitsmarkt erheblich verunsichert: Welche Arten von Kooperationen im Gesundheitswesen sind noch zulässig, welche strafbewehrt?

Das Werk beleuchtet zunächst in Kürze die historische Genese des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im…

Arztrecht Bestechlichkeit Bestechung Gesellschaftsbeteiligung Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen Gesundheitsmarkt Gesundheitsrecht Gesundheitswesen Gesundheitswirtschaft Klima der Unsicherheit Korruption Medizinrecht Medizinstrafrecht Partnerfactoring Strafrecht Unlauterkeit Wettbewerbsstrafrecht Wirtschaftsrecht
Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation (Dissertation)

Die konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die punitiv orientierte Auslegung bestimmter Straftatbestände und das Bestreben des Gesetzgebers, künftig neue Straftatbestände zu schaffen, um auch sämtliche Formen sozial- bzw. berufsrechtlich relevanten Fehlverhaltens im medizinischen Bereich unter Strafe stellen zu können, belegen den zunehmenden Bedarf nach…

Abrechnungsbetrug Abrechnungsrecht Arztrecht Konkludente Täuschung Medizinstrafrecht Sammelerklärung Sozialrecht Verkehrsauffassung
Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Rahmen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes – Eine wettbewerbstheoretische Analyse (Doktorarbeit)

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs im Rahmen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes –
Eine wettbewerbstheoretische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im deutschen Gesundheitswesen bestehen Probleme in Form steigender Gesundheitsausgaben und verschiedener Versorgungsstrukturdefizite, die einer Lösung bedürfen, wenn die flächendeckende und zeitgemäße Gesundheitsversorgung auch in Zukunft finanzierbar bleiben soll. Zur Behandlung der Ursachen dieser Probleme bedarf…

Behandlungsmarkt BWL Dezentrale Steuerung Entdeckungsverfahren Handelnsordnung Handlungsfreiheit Herrschaft des Gesetzes Selektivvertrag Solidarische Wettbewerbsordnung Versorgungsform Vertragsarztrechtsänderungsgesetz VWL Wettbewerb Wettbewerbsfreiheit
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung (Forschungsarbeit)

Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum aktuellen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz…

Arztrecht Arztzulassung Berufsfreiheit Demographische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Individuelle Gesundheitsleistungen Medizinrecht Praxisaufkauf Recht auf Gesundheit Sozialrecht Sozialstaatsprinzip Überversorgung Unterversorgung Vertragsärztliche Bedarfsplanung Vertragsarzt Wartezeiten
Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser (Dissertation)

Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Krankenhausbehandlung gesetzlich krankenversicherter Patienten erfolgt in Krankenhäusern, die zur Versorgung dieser Patienten zugelassen sind. Voraussetzung für eine solche Zulassung ist, dass die Einrichtung jederzeit verfügbares ärztliches Personal vorhält. Bis 2007 bestand das ärztliche Personal in…

Ambulantes Operieren AOP-Vertrag Honorararzt Krankenhausorganisation Krankenhausrecht Medizinrecht SGB V Sozialrecht Vertragsarzt Vertragsarztrechtsänderungsgesetz
Der Vergütungsanspruch des Kassenarztes unter Berücksichtigung der Rolle der Kassenärztlichen Vereinigungen in seiner rechtshistorischen Entwicklung und heutigen Problematik (Dissertation)

Der Vergütungsanspruch des Kassenarztes unter Berücksichtigung der Rolle der Kassenärztlichen Vereinigungen in seiner rechtshistorischen Entwicklung und heutigen Problematik

Studien zum Sozialrecht

Mit der Einführung der gesetzlichen Versicherungspflicht im Jahre 1883 begann die Problematik des Vergütungsanspruchs des Kassenarztes ihren Lauf zu nehmen. Die wechselvolle rechtshistorische Entwicklung des Kassenarztrechts in Bezug auf die Vergütung des Kassenarztes wird in dieser Studie anhand der prägnantesten…

Ärztliche Interessenvertretung GKV-Modernisierungs-Gesetz Kassenärztliche Vereinigung Kassenarzt Kassenarztrecht Kostendämpfung Leistungserbringer RVO SGBV Verfassungskonformität Vergütungsanspruch
Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens (Dissertation)

Der eigentumsrechtliche Schutz der vertragsärztlichen Zulassung und Praxis unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In jüngster Zeit ist eine drohende bzw. zum Teil schon existierende Unterversorgung in ländlichen Regionen im Hinblick auf die ambulante ärztliche Versorgung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Gleicher?maßen wie über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen diskutiert wird,…

Eigentumsrecht Eigentumsschutz Nachbesetzungsverfahren SBG V Sozialrecht Überversorgung Vertragsarztpraxis Vertragsarztrecht
Medizinische Versorgungszentren im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht, ärztlichem Berufsrecht und Verfassungsrecht (Doktorarbeit)

Medizinische Versorgungszentren im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht, ärztlichem Berufsrecht und Verfassungsrecht

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Berufsrecht der Heilberufe und insbesondere der Ärzte befindet sich seit nunmehr einigen Jahren im einem fortwährenden Liberalisierungsprozess. So wurden zum 01. Januar 2004 durch die Neufassung des § 95 Abs. 1 SGB V unter anderem die Medizinischen Versorgungszentren neu in die medizinische…

Arztrecht Gesellschaftsrecht Gesundheitswissenschaft Medizin Medizinische Versorgungszentren Medizinrecht MVZ Recht der freien Berufe Rechtswissenschaft SGB V Verfassungsrecht

Nach oben ▲