Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sportliche Aktivität

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Some Aspects of Health in the Educational Process (Forschungsarbeit)

Some Aspects of Health in the Educational Process

Water, Ergonomy and Physical Activity as Important Factors of Students’ Health

Didaktik in Forschung und Praxis

In this scientific monograph, the authors examined the selected aspects of children’s health in depth by review of all important literature and by presenting original data. This issue is closely linked to the health of the entire population. The particular value of this monograph lies in the diversity of the…

Children Curricula Ergonomie Erziehungswissenschaft Gesundheit Health Kinder Lärm Lehrpläne Pedagogy Sportliche Aktivität
Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter (Dissertation)

Zusammenhang zwischen der Entwicklung von motorischen Grundfertigkeiten und exekutiven Funktionen bei Kindern im Grundschulalter

Schriften zur Sportpsychologie

Aus einer Vielzahl von Studien geht hervor, dass ausreichend körperlich-sportliche Aktivität für die motorische, kognitive und soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Jedoch ist bis heute nicht geklärt, welche Form der körperlich-sportlichen Aktivität den größten Einfluss auf die motorische und kognitive…

Exekutive Funktionen Grundschulalter Kognition Kognitive Entwicklung Motorik Motorische Entwicklung Sportpsychologie Sportwissenschaft
Sportpartizipation und Einsamkeit – 
Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport (Doktorarbeit)

Sportpartizipation und Einsamkeit –
Die Bedeutung der Gruppenidentifikation und des sozialen Wohlbefindens im Sport

Schriften zur Sportpsychologie

Der Autor verfolgt mit diesem Buch das Ziel, den Zusammenhang zwischen Sportpartizipation und subjektivem Einsamkeitserleben zu beleuchten. Vor diesem Hintergrund wird dem Leser zunächst ein Überblick über bestehende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet verschafft. Anschließend werden drei Studien mit…

Beziehungsqualität Einsamkeit Psychologie Soziale Unterstützung Sportliche Aktivität Sportwissenschaft
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)

Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen…

Anforderungen Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitspsychologie Pädagogik Ressourcen Sportliche Aktivität Sportwissenschaft
Prävention von Übergewicht bei Kindern (Dissertation)

Prävention von Übergewicht bei Kindern

GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser…

Adipositas Bewegungsprogramm Gesundheitsförderung Kinder Kinder- und Jugendsportforschung Pädagogik Prävention Sportliche Aktivität Sportwissenschaft Übergewicht
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter (Dissertation)

Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter

Schriften zur Sportwissenschaft

Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf…

Adipositas Jugendalter Jugendliche Kinder- und Jugendsportforschung Körperkonzept Motivation Pädagogik Psychosoziale Aspekte Sportförderung Sportliche Aktivität Sportmotivation Sportpsychologie Sportunterricht Sportwissenschaft Übergewicht
Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag (Doktorarbeit)

Regelmäßiges sportliches Handeln im Alltag

Eine empirische Untersuchung zur Handlungsorganisation in der alltäglichen Lebensführung

Schriften zur Sportwissenschaft

Vor dem Hintergrund einer gravierenden Zunahme des Risikofaktors Bewegungsmangel, verbunden mit den vielfältigen gravierenden negativen Folgen für die individuelle sowie für die Volksgesundheit, haben sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit der Frage befaßt, wie eine…

Gesundheitsförderung Handlungstheorie Pädagogik Psychologie Soziologie Sportwissenschaft
 

Nach oben ▲