Wissenschaftliche Literatur Geschäftsgrundlage
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Vertragsbindungsgrundsatz und seine Grenzen nach russischem und deutschem Recht
Das russische Zivilrecht der Gegenwart ist das Ergebnis einer über 100 jährigen Entwicklung, die ihrerseits durch den Antagonismus diktatorisch – zentralistischer Regulierungsbestrebungen durch die Staatsgewalt einerseits und jüngere Reformbestrebungen hin zu privatwirtschaftlich-…
Höhere Gewalt Russische Föderation Störung der Geschäftsgrundlage Vertragsbindungsgrundsatz Wegfall der Geschäftsgrundlage Zivilgesetzbuch
Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte
Eine Untersuchung zur Dogmatik des drittfinanzierten Abzahlungskaufs und Finanzierungsleasinggeschäfts
Der drittfinanzierte Abzahlungskauf und das Finanzierungsleasinggeschäft stellen alternative Formen der Erwerbsfinanzierung dar. Der Gesetzgeber hat die bei beiden Vertragsnetzen entstehenden Rechtsprobleme in den verbundenen Verträgen (§§ 358, 359 BGB) nur unvollständig geregelt. Ausgehend von der Störung der…
Drittfinanzierte Erwerbsgeschäfte Drittfinanzierter Abzahlungskauf Einwendungsdurchgriff Finanzierungsleasinggeschäft Geschäftsgrundlage Netzzweck Vertragsnetz Vertragsrecht Zweckstörung
Die Beendigungskündigung des Bürgschaftsvertrages
– zugleich ein Beitrag zur einseitigen Beendigung von tripolaren, interzessionaren Rechtsverhältnissen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsvergleichender Sicht
Die Voraussetzungen, bei deren Vorliegen ein Bürgschaftsvertrag gekündigt werden kann, werden in Rechtsprechung und Rechtslehre nur unbestimmt und zum Teil unklar beschrieben. Es finden sich sowohl hinsichtlich der Kündigungsgründe, der eventuell zu beachtenden Kündigungsfrist als auch hinsichtlich einer mitunter…
Beendigungskündigung Bürgschaft Bürgschaftsvertrag Dauerschuldverhältnis Haftungsbegrenzung Kündigung Kündigungsfrist Störung der Geschäftsgrundlage Vertragsbeendigungsfreiheit Wichtiger Grund Zivilrecht
Umwandlung, Gesamtrechtsnachfolge und Schuldverhältnis
Betrachtung der inhaltlich veränderten Leistungspflicht im umwandlungs- und schuldrechtlichen Schutzkonzept
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die umwandlungsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge bewirkt, dass das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers (teilweise) kraft Gesetzes auf den übernehmenden oder neu gegründeten Rechtsträger übergeht. Der Autor untersucht die Auswirkung der Gesamtrechtsnachfolge auf das Schicksal der bestehenden Vertragsverhältnisse…
Gesamtrechtsnachfolge Gesellschaftsrecht Gläubigerschutz Leistungsschuld Lösungsrechte Schadensersatzansprüche Störung der Geschäftsgrundlage Umwandlungsrecht UmwG Vertragsanpassung Vertragsinhalt Vertragspartnerschutz
Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien
Dieses Buch bietet Ihnen eine ausführliche Darstellung der Lehre von der Geschäftsgrundlage und Vertragsanpassung nach deutschem Schuldrecht. Behandelt werden unter anderem auch vergleichend die entsprechende Rechtslage nach iranischem Zivilgesetzbuch, UN-Kaufrecht und UNIDROIT-Prinzipien. Nach einer eingehenden…
Äquivalenzstörung BGB iranisches Zivilgesetzbuch Neuverhandlungspflicht Schuldrechtsmodernisierung Störung der Geschäftsgrundlage Subjektive und objektive Störung der Geschäftsgrundlage UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzip Unzumutbarkeit Vertragsanpassung Vertragsrecht Zivilrecht
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen
Risikosteuerung bei M&A
Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der Regel zwischen den Parteien vereinbarten Schiedsgerichtsbarkeit keinerlei…
M&A MAC-Klausel Material Adverse Change-Klauseln Mergers & Acquisitions Rechtswissenschaft Risikosteuerung Störung der Geschäftsgrundlage Unternehmenskaufvertrag Unternehmensrecht Vertragsrecht Wesentliche Veränderung
Deutsche Privatrechtsverhältnisse in der Insolvenz eines ausländischen Staates
Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunfähigkeit des Landes beschäftigen die Öffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft präsent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren…
Brexit Euro-Austritt Euro-Krise Eurokrise Eurozone Geldentwertung Geldschulden Griechenland Privatrechtsverhältnisse Protektionismus Risikoverteilung Staateninsolvenz Staatsanleihen Venezuela Vertragsrecht Vorhersehbarkeit Wegfall der Geschäftsgrundlage Wirtschaftskrise Zivilrecht
Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Problematik „nachträglich veränderter Umstände“ im deutschen und im italienischen Vertragsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
„Die Begrenzung vertraglicher Bindungswirkung in Krisenzeiten“ beschäftigt sich, auf Grundlage deutschen und italienischen Rechts, mit der Frage der Beschränkung der vertraglichen Bindungswirkung in einem gegenseitigen, langfristig angelegten Vertragsverhältnis aufgrund verschiedener Auswirkungen einer…
Bindungswrikung Eccessiva onerosità Geschäftsgrundlage Italienisches Recht Presupposizione Rechtswissenschaft Vertragsrecht Wirtschaftskrise Wirtschaftsrecht
Die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Dauerschuldverhältnissen
Gegenstand der Untersuchung ist die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Dauerschuldverhältnissen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein sehr praxisrelevantes und wirtschaftlich bedeutendes Thema, vielmehr sind auch in rechtsdogmatischer Hinsicht eine Vielzahl an weitreichenden Fragestellungen…
Änderungskündigung AGB-Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen Anpassung / Änderung Anpassungsklausel Anpassungsvertrag Bedingungsanpassungsklausel Dauerschuldverhältnis De lege ferenda Einseitiges Anpassungsrecht Ergänzende Vertragsauslegung Erklärungsfiktionsklausel Klauselrichtlinie Störung der Geschäftsgrundlage Vertragsrecht Zivilrecht
Die Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Problematik der Teilkündigung im deutschen Arbeitsrecht ist eine Frage, die mit gewisser Regelmäßigkeit von neuem auftaucht. Von einer Teilkündigung spricht man bei einer Kündigung, die nur einzelne Vertragsbedingungen betrifft, den Bestand des Vertrags im Übrigen aber unberührt lässt. Eine ausdrückliche…
Änderungskündigung Arbeitsrecht Einseitiges Loslösungsrecht Grundsatz der Vertragsautonomie Rechtswissenschaft Störung der Geschäftsgrundlage Teilkündigung Teilweise Kündigung Vertraglich vereinbarte Teilkündigung Zivilrecht