Wissenschaftliche Literatur Risikosteuerung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen (Doktorarbeit)

MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen

Risikosteuerung bei M&A

Studien zum Vertragsrecht

Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der Regel zwischen den Parteien vereinbarten Schiedsgerichtsbarkeit keinerlei…

M&A MAC-Klausel Material Adverse Change-Klauseln Mergers & Acquisitions Rechtswissenschaft Risikosteuerung Störung der Geschäftsgrundlage Unternehmenskaufvertrag Unternehmensrecht Vertragsrecht Wesentliche Veränderung
Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung (Dissertation)

Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung

Institutionelle Rahmenbedingungen, modelltheoretische Analyse und empirischer Befund für den deutschen Elektrizitätsmarkt

Finanzmanagement

Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zunächst einen theoretischen Modellrahmen zu entwerfen, in welchem die bisher voneinander isolierte Bewertung von Strom- und Temperaturderivaten zusammengeführt wird und diesen anschließend für die Bestimmung realer Derivatepreise im Kontext des deutschen…

Asset Pricing Bewertung Bühler/Müller-Merbach Elektrizitätsmarkt Finanzen Finanzmanagement Gleichgewichtsmodelle Hedging Incomplete Markets Indifferenzpreis Rechnungswesen Risikosteuerung Spotpreismodelle Stromderivate Strommarkt Temperaturderivate Unvollständiger Markt
Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements (Doktorarbeit)

Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements

Finanzmanagement

Das als großes Hindernis für eine zeitgemäße Steuerung bezeichnete System der Kameralistik ist oder wird in vielen Kommunen zugunsten der doppelten Buchführung abgeschafft. Derzeit steht jedoch neben der Bearbeitung der Problemfelder im Rahmen der Einführung eher das operative Instrumentarium der neuen…

Banken Barwertige und periodische Steuerung Controlling Debt-Management Doppik Ergebnismanagement Kommunale Risikotragfähigkeit Kommunales Controlling Kommunales Finanzmanagement Liquiditäts- und Zinsrisikosteuerung Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem NKF NKRS Risikomanagement Strategiesimulation Strategisches Management
Wertbezogene Steuerung von Kundenrisiken im Online-Handel (Dissertation)

Wertbezogene Steuerung von Kundenrisiken im Online-Handel

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für Unternehmen verspricht der Online-Handel auch in den kommenden Jahren steigende Umsatzpotentiale. Für Unternehmen zeigt sich jedoch, dass diese Potentiale immer häufiger mit steigenden Risiken einhergehen, welche insbesondere für kleine und mittelgroße Händler betriebsgefährdende Größenordnungen annehmen…

Bezahlverfahren Empirische Studien Kundenrisiko Kundenwert Modellierung Online-Handel Risikoadjustierte Preise Risikobewertung Risikomanagement Risikosteuerung Simulation Transaktionskosten
Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel (Doktorarbeit)

Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel

Empirische Analyse und Ansatz zur Verbesserung der Auskunftei-Wahl

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen im Online-Handel (B-to-C) in Deutschland stehen vor der wachsenden Herausforderung das Zahlungsausfallrisiko wirtschaftlich zu steuern. In der Praxis erfolgt dies gegenwärtig v. a. durch Restriktion des Angebots an Bezahlverfahren im Online-Shop eines Unternehmens. Dabei dominieren aktuell zwei…

Auskunftei Auskunftei-Informationen Betriebswirtschaftslehre Onlinehandel Risikobewertung Risikosteuerung Wirtschaftswissenschaft Zahlungsausfallrisiko
Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk (Dissertation)

Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Entscheidungen in Unternehmen sind mit Risiken verbunden. Aus diesem Grund stellt die bewusste Auseinandersetzung mit Risiken die zentrale Aufgabe des Risikomanagements in Unternehmen dar. Im Laufe der Zeit hat sich das Risikomanagement einem Wandel unterzogen. Über einen langen Zeitraum befasste es sich in der…

Betriebswirtschaftslehre Conditional-Value-at-Risk Investitionsentscheidung Investitionsplanung Operations Research Quantitative Risikosteuerung Risikomanagement Risikosteuerung Unternehmensforschung Value at Risk