
Rechtswissenschaft (Zivilrecht & Arbeitsrecht) Schriftenreihe „Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht“
ISSN 1613-0987 | 75 lieferbare Titel | 71 eBooks
Peter Scholz
Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public
Hamburg 2006, Band 17
Diese Monographie mit interdisziplinärer Ausrichtung erschließt zwei bisher nur unzureichend wissenschaftlich durchdrungene Rechtsgebiete: das Erbrecht der maghrebinischen Staaten und die diesbezügliche Anwendung des deutschen ordre public. Dabei…
Ausländisches Recht Erbrecht Internationales Privatrecht Islamisches Recht Islamwissenschaft Ordre public Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft
Michaela Ingendae
Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen
Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien
Hamburg 2006, Band 16
In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention…
Auslegung Einheitsrecht Familienrecht Haager Übereinkommen Internationales Privatrecht Kindeswohl Rechtswissenschaft
Sebastian Heuer
Neue Entwicklungen im Namensrecht
Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht
Hamburg 2006, Band 15
In Zeiten des Zusammenwachsens der europäischen Völker gewinnt der Name in multinationalen Beziehungen an Bedeutung. Die zunehmende Europäisierung und Internationalisierung der Gesellschaft verursachen ungeklärte namensrechtliche Fragen.…
Angleichung Europarecht Internationales Namensrecht Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft
Martin Alexander
Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung
Hamburg 2006, Band 14
Gerichtsstandsklauseln lassen sich in nahezu allen Verträgen im E-Commerce finden. Der im E-Commerce tätige Unternehmer wird üblicherweise versuchen, die Zuständigkeit der Gerichte an seinem Sitz zu vereinbaren.
Der Verfasser benennt in…

Dorothea Lück
Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts
Hamburg 2006, Band 13
Dorothea Lück befasst sich mit den Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf deutscher sowie auf europäischer Ebene.
Zunächst wird anhand einer grundlegenden Darstellung die Entwicklung in Deutschland aufgezeigt. Mittelpunkt…
Internationales Deliktsrecht Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Rom II-VO Vereinheitlichung
Christoph Redmann
Ordre public-Kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen
Hamburg 2005, Band 12
Christoph Redmann geht zunächst von der Praxis deutscher Gerichte auf Basis der ZPO aus, eine Derogation (Abwahl) der deutschen internationalen Zuständigkeit dann für unwirksam zu erklären, wenn das prognostizierte Urteil des gewählten…
EuGVO EuGVÜ Ordre public Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilprozessordnung
Anna Alsina Naudi
Die Umsetzung des europäischen Zivilprozessrechts in Spanien
Zuständigkeit, einstweiliger Rechtsschutz, Anerkennung und Vollstreckung
Hamburg 2005, Band 11
Am 01.03.2002 trat die EuGVVO in Kraft. Diese Verordnung bildet die letzte Reform des EuGVÜ, das erst vor elf Jahren (1991) in Spanien in Kraft getreten ist. Seine Umsetzung hat das spanische Zivilprozessrecht wirksam verändert, da Spanien bis in…
Anerkennung EuGVVO Internationale Zuständigkeit Rechtswissenschaft Vollstreckung
Christina Frick
Ordre public und Parteiautonomie
Der Verzicht auf das Eingreifen des ordre public, dargestellt anhand des deutschen Internationalen Familien- und Erbrechts
Hamburg 2005, Band 10
Kann eine polygame Ehe in Deutschland eingegangen werden, wenn alle Beteiligten dies wünschen? Darf eine Talaq-Scheidung vor einem deutschen Gericht durchgeführt werden, wenn die Ehefrau einverstanden ist? Können sich Witwen und Töchter, die bei…
Erbrecht Internationales Privatrecht Polygamie Rechtswissenschaft Verzicht
Vanessa Roya Farmand
Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB
Eine Untersuchung zur kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung und Gemeinschaftsrechtskonformität des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters gegen seinen Prinzipal
Hamburg 2005, Band 9
Den Anstoß für die Untersuchung gab die so genannte "Ingmar"-Entscheidung des EuGH vom 09.11.2000 (Slg. 2000, I-9350 ff). Der EuGH hatte in diesem Urteil den auf einer europäischen Richtlinie beruhenden Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters…
Ausgleichsanspruch Europäisches Wettbewerbsrecht Handelsvertreter Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Rechtswissenschaft Sonderanknüpfung
Ramona Peterl
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Hamburg 2004, Band 8
In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der…
Französisches Recht Gewährleistungsrecht Kaufrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Richtlinie 1999-44-EG Schuldrechtsreform Verbraucherschutz