Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

ISSN 1613-0987 | 80 lieferbare Titel | 78 eBooks








 Doktorarbeit: Die kognitiven Normelemente des UNKaufrechts

Die kognitiven Normelemente des UN-Kaufrechts

- Wissen und Unkenntnis im CISG -

Hamburg 2007, Band 22

Das UN-Kaufrecht (CISG) setzt in zahlreichen Normen die Kenntnis oder vorwerfbare Unkenntnis eines Umstandes voraus. Allerdings besteht zu fast jeder dieser Regelungen ein Streit über die Bedeutung des kognitiven Tatbestandsmerkmals. Die…

CISGRechtswissenschaftUN-KaufrechtVertragsrecht
 Dissertation: Konkurrenz von Einheitsrecht und nationalem Privatrecht

Konkurrenz von Einheitsrecht und nationalem Privatrecht

Perspektiven für ein Europäisches Zivilgesetzbuch

Hamburg 2007, Band 21

Inspiriert von der Idee eines Europäischen Zivilgesetzbuchs haben sich bereits in den 1980er Jahren wissenschaftliche Forschungsgruppen mit dem Ziel gebildet, einheitliche Prinzipien eines Europäischen Privatrechts zu erarbeiten. Während man sich…

Europäisches ZivilgesetzbuchInternationales EinheitsrechtRechtswissenschaftUN-KaufrechtWarschauer Abkommen
 Dissertation: Die autonome Anwendbarkeit des UNKaufrechts auf moderne Geschäftsfelder

Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder

Methodik und Weiterentwicklung nach Art. 7 Abs. 1 CISG

Hamburg 2007, Band 20

Die durch das Internet sowie neuartige Technologien eröffneten modernen Geschäftsfelder stellen das nationale wie internationale Recht vor neue Herausforderungen. Das auf den E-Commerce sowie technisch geprägte Vertragsumfeld anwendbare Recht…

AnwendbarkeitArt. 7 CISGAuslegungsmethodeKaufrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Das Erlangen von Beweisen in den USA zur Verwertung im deutschen Zivilprozeß

Das Erlangen von Beweisen in den USA zur Verwertung im deutschen Zivilprozeß

Hamburg 2007, Band 19

Das Werk untersucht praktische sowie rechtliche Probleme des internationalen Zivilprozessrechts im Zusammenhang mit der Erlangung von Beweisen, die sich in den USA befinden. Halten sich Zeugen in den USA auf, die kein Interesse an einer Reise…

BeweisaufnahmeInternationales ZivilprozessrechtInternationales ZivilverfahrensrechtRechtshilfeRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen

Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen

Hamburg 2007, Band 18

Der durch den Europäischen Gerichtshof eröffnete gesellschaftsrecht-
liche "Wettbewerb der Rechtsordnungen" führte zu einem Anstieg
ausländischer Gesellschaften im inländischen Rechtsverkehr. Gerade
Inländer nutzen die…

GeschäftsführerhaftungGesellschaftsrechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzverschleppungInternationales InsolvenzrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public

Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public

Hamburg 2006, Band 17

Diese Monographie mit interdisziplinärer Ausrichtung erschließt zwei bisher nur unzureichend wissenschaftlich durchdrungene Rechtsgebiete: das Erbrecht der maghrebinischen Staaten und die diesbezügliche Anwendung des deutschen ordre public. Dabei…

Ausländisches RechtErbrechtInternationales PrivatrechtIslamisches RechtIslamwissenschaftOrdre publicRechtsvergleichungRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen

Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen

Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien

Hamburg 2006, Band 16

In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention…

AuslegungEinheitsrechtFamilienrechtHaager ÜbereinkommenInternationales PrivatrechtKindeswohlRechtswissenschaft
 Dissertation: Neue Entwicklungen im Namensrecht

Neue Entwicklungen im Namensrecht

Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht

Hamburg 2006, Band 15

In Zeiten des Zusammenwachsens der europäischen Völker gewinnt der Name in multinationalen Beziehungen an Bedeutung. Die zunehmende Europäisierung und Internationalisierung der Gesellschaft verursachen ungeklärte namensrechtliche Fragen.…

AngleichungEuroparechtInternationales NamensrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Gerichtsstands und Schiedsvereinbarungen im ECommerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung

Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen im E-Commerce sowie außergerichtliche Streitbeilegung

Hamburg 2006, Band 14

Gerichtsstandsklauseln lassen sich in nahezu allen Verträgen im E-Commerce finden. Der im E-Commerce tätige Unternehmer wird üblicherweise versuchen, die Zuständigkeit der Gerichte an seinem Sitz zu vereinbaren.
Der Verfasser benennt in…

ADRAlternative Dispute ResolutionE-CommerceGerichtsstandsvereinbarungRechtswissenschaftSchiedsvereinbarungVerbrauchergerichtsstand
 Doktorarbeit: Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts

Neuere Entwicklungen des deutschen und europäischen Internationalen Deliktsrechts

Hamburg 2006, Band 13

Dorothea Lück befasst sich mit den Entwicklungen des Internationalen Deliktsrechts auf deutscher sowie auf europäischer Ebene.

Zunächst wird anhand einer grundlegenden Darstellung die Entwicklung in Deutschland aufgezeigt. Mittelpunkt…

Internationales DeliktsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftRom II-VOVereinheitlichung

Weitere Reihen neben „Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht“