Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
ISSN 1613-0987 | 80 lieferbare Titel | 78 eBooks

Christoph Redmann
Ordre public-Kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen
Hamburg 2005, Band 12
Christoph Redmann geht zunächst von der Praxis deutscher Gerichte auf Basis der ZPO aus, eine Derogation (Abwahl) der deutschen internationalen Zuständigkeit dann für unwirksam zu erklären, wenn das prognostizierte Urteil des gewählten…
EuGVOEuGVÜOrdre publicRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilprozessordnung
Anna Alsina Naudi
Die Umsetzung des europäischen Zivilprozessrechts in Spanien
Zuständigkeit, einstweiliger Rechtsschutz, Anerkennung und Vollstreckung
Hamburg 2005, Band 11
Am 01.03.2002 trat die EuGVVO in Kraft. Diese Verordnung bildet die letzte Reform des EuGVÜ, das erst vor elf Jahren (1991) in Spanien in Kraft getreten ist. Seine Umsetzung hat das spanische Zivilprozessrecht wirksam verändert, da Spanien bis in…
AnerkennungEuGVVOInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaftVollstreckung
Christina Frick
Ordre public und Parteiautonomie
Der Verzicht auf das Eingreifen des ordre public, dargestellt anhand des deutschen Internationalen Familien- und Erbrechts
Hamburg 2005, Band 10
Kann eine polygame Ehe in Deutschland eingegangen werden, wenn alle Beteiligten dies wünschen? Darf eine Talaq-Scheidung vor einem deutschen Gericht durchgeführt werden, wenn die Ehefrau einverstanden ist? Können sich Witwen und Töchter, die bei…
ErbrechtInternationales PrivatrechtPolygamieRechtswissenschaftVerzicht
Vanessa Roya Farmand
Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB
Eine Untersuchung zur kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung und Gemeinschaftsrechtskonformität des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters gegen seinen Prinzipal
Hamburg 2005, Band 9
Den Anstoß für die Untersuchung gab die so genannte "Ingmar"-Entscheidung des EuGH vom 09.11.2000 (Slg. 2000, I-9350 ff). Der EuGH hatte in diesem Urteil den auf einer europäischen Richtlinie beruhenden Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters…
AusgleichsanspruchEuropäisches WettbewerbsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrichtlinieInternationales PrivatrechtKollisionsrechtRechtswissenschaftSonderanknüpfung
Ramona Peterl
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Hamburg 2004, Band 8
In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der…
1999/44/EGFranzösisches RechtGewährleistungsrechtKaufrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVerbraucherschutz
Imke Schäkel
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht
Hamburg 2004, Band 7
Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die…
AbstammungsrechtFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Cornelia Müller
Regelungen des Arbeitnehmerschutzes in der EuGVVO und im EGBGB
Hamburg 2004, Band 6
Im Bereich des Arbeitsrechts wird der Rechtsanwender häufig mit Fragestellungen des Internationalen Zivilprozess- und Privatrechts konfrontiert. Grenzüberschreitende arbeitsvertragliche Streitigkeiten werfen u.a. die Frage nach der…
ArbeitsgerichtArbeitsrechtEuGVVOInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaft
Roland Stolle
Das Recht der nationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Schweden und Deutschland im Vergleich
Hamburg 2004, Band 5
Mit dem SchiedsVfG, das am 01. Januar 1998 in Kraft getreten ist, hat der deutsche Gesetzgeber das im 10. Buch der ZPO geregelte und überkommene Schiedsverfahrensrecht nachhaltig reformiert. Er hat sich hierzu am UNCITRAL - Modellgesetz vom 21.…
RechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsspruchSchiedsverfahrensrechtUNCITRALVerbraucherschutz
Danny Hochheim
Der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und nach dem Beitritt Polens zur EU
Hamburg 2004, Band 4
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem für die Rechtspraxis bedeutenden und komplizierten Problem des Versorgungsausgleichs in Fällen mit Berührungen zum Ausland. Nicht selten werden Ehen unter Beteiligung von Ausländern geschlossen, in…
Gesetzliche RentenversicherungInternationales PrivatrechtInternationale ZuständigkeitKollisionsrechtRechtswissenschaft
Katrin Vierhuß
Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren
Zu den rechtlichen Konsequenzen gesellschaftlicher Konflikte
Hamburg 2004, Band 3
Recht und besonders das Ehegattenerbrecht ist in den Rechtsordnungen Frankreichs und Deutschlands eng mit gesellschaftlichen Werten verknüpft und insoweit dem geschichtlichen Wandel besonders stark unterworfen. [...]
EhegattenerbrechtErbrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftUmdeutung