Wissenschaftliche Literatur Umdeutung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bartosz Wójcik
Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern
Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.
Die Studie ist die erste Monographie, die im besonderen Maße den Kulturtransfer thematisiert, dem die Sagen aus Pommern in den letzten Dezennien unterzogen wurden. Es werden deutsch- und polnischsprachige Texte und deren Übertragungs-, Entlehnungs- und…
DeutschlandGrenzraumImagologieKulturgeschichteKulturtransferLiteraturwissenschaftPolenPommernSagenNiels Neudecker
Brand Reframing
Gestaltung und Wirkung von Umdeutungen in der Markenkommunikation
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Grundsatz erfolgreicher Markenkommunikation lautet: Kontinuität ohne Langeweile! Kaum etwas scheint spontan derart einsichtig und doch so schwer zu befolgen. Wie kann man sich selbst treu bleiben und gleichzeitig mit Neuem überraschen? Die Kommunikationstechnik des Brand Reframing bietet einen Ansatz, diesen Trade-off zwischen Innovation und Kontinuität zu lösen.
In insgesamt vier Studien wird die Wirkung des Brand Reframing in der Werbung untersucht. Dabei…
Aha-EffektHumorKommunikationKonsumentenverhaltenKontext-ReframingMarkenführungMarketingNeuro-Linguistische ProgrammierungPostmoderneUmdeutungVerhaltensforschungWerbewirkungWerbungZweiseitige ArgumentationMarcel Krohn
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen an den Berliner Hof berufen.
1819 veröffentlichte er unter dem Titel Versuch einer Darstellung unserer Zeit eine umfangreiche kulturgeschichtliche Abhandlung, in der er…
August KlingemannChristian Dietrich GrabbeErnst RaupachFriedrich von RaumerGeschichtsdramaHistorisches DramaHistorismusHohenstauferKaiser Friedrich BarbarossaKaiser Friedrich II.Kaiser Karl V.New HistoricismRealismusRestaurationStephan GreenblattVormärzWelfenWilhelm NienstädtKatrin Vierhuß
Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren
Zu den rechtlichen Konsequenzen gesellschaftlicher Konflikte
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Recht und besonders das Ehegattenerbrecht ist in den Rechtsordnungen Frankreichs und Deutschlands eng mit gesellschaftlichen Werten verknüpft und insoweit dem geschichtlichen Wandel besonders stark unterworfen.
Der überlebende Ehegatte ist in beiden Ländern gestern wie heute überwiegend die Ehefrau, so dass in diesem Zusammenhang die gesellschaftliche Stellung der (Ehe-)Frau von besonderem Interesse ist. Trotz gemeinsamer gesellschaftlicher und rechtlicher…
EhegattenerbrechtErbenstellungErbrechtErbscheinsverfahrenFremdrechtserbscheinInternationales PrivatrechtLegalnießbrauchRechtswissenschaftUmdeutungKatrin Dave J. Karloff
Psychotherapieforschung in Österreich
Eine deskriptive Studie zur österreichischen Psychotherapieforschung von 1977 bis 2003
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Sigmund Freud, Alfred Adler, Iakov Levi Moreno, Viktor Frankl, Raoul Schindler und viele andere bedeutende Persönlichkeiten der Psychotherapie haben in Österreich gewirkt und geforscht. So kommt Österreich, insbesondere Wien, in der Entwicklung der modernen Psychotherapie eine historische Schlüsselposition zu. Seitdem ist vieles geschehen.
Wie steht es heute, über 100 Jahre nach Freuds bahnbrechender Veröffentlichung der Traumdeutung und Jahrzehnte nach der…
Alfred AdlerIakov Levi MorenoÖsterreichPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungPsychotherapiegesetzPublikationsverhaltenRaoul SchindlerSigmund FreudViktor FranklWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorieKatrin Sylwester Matusiak
Kirche und Politik
Die politische Dimension des Laienapostolats im Licht der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils
Das Zweite Vatikanische Konzil hat durch die Pastoralkonstitution Gaudium et spes eine gewisse Klarheit in das Verhältnis von Kirche und Politik gebracht. Aber es lässt sich gerade auf diesem Gebiet eine gewisse Konzilsvergessenheit beobachten. Außerdem gibt es Teilkirchen, in denen die Rezeption des Zweiten Vaticanums noch nicht sehr weit vorangekommen ist, und Teilkirchen, in denen die das Konzil mit seinen Begründungskontexten eine offensichtliche Umdeutung erfahren…
Katholische TheologieKirchliches AmtLaiepolitische EthikSozialethikVerantwortungZweites Vatikanisches Konzil