Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: UNIDROIT-Prinzipien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht (Dissertation)

Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht

Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und rechtzeitig erfüllt. Dabei stützt kaum eine Industrienation ihren…

Aufhebungsrecht DCFR PECL UN UN-Kaufrecht UNIDROIT-Prinzipien Warenhandelsrecht
Schadensersatz bei Vertragsverletzungen (Dissertation)

Schadensersatz bei Vertragsverletzungen

Eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen Rechts und der Rechtsordnung der Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens

Studien zum Zivilrecht

Am 1. Januar 2002 ist die neue Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuches in Kraft getreten. Die Reform des allgemeinen Schuldrechts ist dabei von besonderer Bedeutung. Die umfangreichsten und wichtigsten Änderungen der Schuldrechtsmodernisierung beziehen sich vor allem auf die Neuregelung des Leistungsstörungsrechts. Die konzeptuelle Änderung liegt im Ausgangspunkt…

Ex-Jugoslawien Leistungsstörungsrecht Rechtsbehelf Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Schadensersatz Schlechterfüllung UNIDROIT-Prinzipien Zivilrecht
 

Nach oben ▲